Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Annett Polle
Antwort von Annett Polle
CDU
• 31.08.2019

(...) Im Moment wird auch in der CDU diskutiert, ob der Beitrag an die Höhe der Inflationsrate angepasst werden soll, damit ein Klarer Bezug zu realen wirtschaftlichen Daten bei der Höhe hergestellt werden kann. (...)

Portrait von Uwe Kozian
Antwort von Uwe Kozian
Deutsche Konservative
• 29.08.2019

Ich und meine Partei sprechen uns klar für die Abschaffung der Zwangsgebühren aus. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in Anbetracht der vielen Alternativen nicht mehr zeitgemäß und mit jährlich mehr als 9 Milliarden Euro zu kostenintensiv. (...)

Portrait von Carsten Müller
Antwort von Carsten Müller
CDU
• 26.08.2019

(...) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein wesentlicher Garant der medialen Vielfalt in unserem Land, er leistet einen elementaren gesellschaftlichen Beitrag zur individuellen und öffentlichen Meinungsbildung. Insbesondere in Zeiten von Desinformationen und einer immer unübersichtlicheren Nachrichtenlage im Internet ist dies äußerst wichtig. (...)

Portrait von Dietmar Woidke
Antwort von Dietmar Woidke
SPD
• 27.08.2019

(...) über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird im Moment sehr intensiv diskutiert – nicht nur in Brandenburg und Deutschland insgesamt, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern. Ich begrüße das sehr, weil sich eine Gesellschaft darüber verständigen sollte, welche Art von öffentlich-rechtlichem Rundfunk sie haben will, wie öffentlich-rechtlicher Rundfunk aussehen soll, wie er gerade in Zeiten sich massiv ändernden Medienverhaltens besser akzeptiert wird und wie er besser und stärker relevant sein kann. (...)

Portrait von Günter Baaske
Antwort von Günter Baaske
SPD
• 14.07.2019

(...) Aber es wird wohl auch schwierig sein, es allen recht zu machen. Die privaten Sender sehe ich so gut wie nie und bin sehr froh darüber, dass wir ein gutes öffentlich-rechtliches Angebot haben. (...)

Frage von Hans Ludwig W. • 06.07.2019
Portrait von Stefan Birkner
Antwort von Stefan Birkner
FDP
• 15.07.2019

(...) Die Freien Demokraten setzen sich für Technologieoffenheit ein und wenden sich daher nicht gegen eine bestimmte Technologie. Allerdings sehen wir keinen Sinn darin, in eine Übergangstechnologie öffentliche Mittel zu investieren, da wir DAB+ als Übergangs- bzw. Brückentechnologie, die sich bisher nicht bewährt hat, ansehen. (...)

E-Mail-Adresse