Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jürgen H. • 12.05.2024
Antwort von Natalie Pawlik SPD • 27.06.2024 Unsere Sprache ist stetig im Wandel. So sprechen wir heute im Alltag anders als noch vor 50 oder 100 Jahren. Die Formen des Genderns mit Sonderzeichen sind aus verschiedenen Gründen umstritten, unter anderem weil sie Menschen mit Beeinträchtigungen oder Menschen, die deutsch nicht als Muttersprache erlernt haben, Schwierigkeiten bereiten können.
Frage von Katharina H. • 11.05.2024
Antwort von Lasse Schäfer Partei der Humanisten • 13.05.2024 Identitätspolitik ist hochproblematisch. Gleichberechtigung statt Gleichmacherei.
Gendern ist mir egal, ich selbst gendere nicht.
Klicke für ganze Antwort
Frage von Stephan S. • 29.04.2024
Antwort von David McAllister CDU • 30.04.2024 Die Einführung eines sogenannten "Genderverbots" in staatlichen Einrichtungen liegt nicht in der Kompetenz der Europäischen Union, sondern bei den jeweiligen Mitgliedstaaten
Frage von Stephan S. • 29.04.2024
Antwort von Markus Ferber CSU • 29.04.2024 Nichtsdestotrotz darf in Europa natürlich weiter jeder so schreiben und sprechen, wie er dies möchte. Im offiziellen Gebrauch wünsche ich mir aber, dass dies möglichst lesbar, klar und verständlich getan wird.
Frage von Heribert K. • 11.04.2024
Antwort von Canan Bayram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.07.2024 Sprache entwickelt sich und lässt sich nicht verbieten oder erzwingen. Der Staat hat jedoch die wichtige Aufgabe die Entwicklung zu einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Sprache voranzutreiben.
Frage von Björn H. • 29.03.2024
Antwort von Anna Nguyen AfD • 08.04.2024 Ich finde die Entscheidungen der hessischen und bayerischen Landesregierungen zum Gendern richtig. Sie setzen damit jahrelange Forderungen der AfD konkret um.