Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christoph Ahlhaus
Antwort 08.01.2013 von Christoph Ahlhaus CDU

(...) Ich kann Ihnen versichern, dass die Umstände des Todes von Chantal durch die CDU-Fraktion sehr umfassend aufgeklärt werden und sich dabei auch auf die Vorkommnisse zu Zeiten der Zuständigkeit des Jugendamtes Harburg erstrecken. Diese Arbeit ist noch nicht abgeschlossen, sondern findet fortlaufend statt im "Sonderausschuss Chantal" der Hamburgischen Bürgerschaft. (...)

Portrait von Mathias Petersen
Antwort 30.12.2012 von Mathias Petersen SPD

(...) vielen Dank für Ihre Anfragen und Anregungen. Da Jugendpolitik nicht mein Spezialgebiet ist, würde ich Sie bitten Ihre speziellen Fragen an die Jugendpolitiker unser Fraktion zu stellen. Natürlich haben Sie recht mit dem Hinweis, dass eine Personalisierung der Verantwortung für einen so komplexen Fall nicht immer hilfreich ist. (...)

Portrait von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Antwort 02.01.2013 von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP

Sehr geehrter Herr Heinze,

haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich diese und auch weitere Fragen über Abgeordnetenwatch zukünftig nicht beantworten werde. Dies möchte ich Ihnen gerne erklären.

Frage von Eberhard H. • 22.12.2012
Frage an Sigmar Gabriel von Eberhard H. bezüglich Jugend
Portrait von Sigmar Gabriel
Antwort 19.02.2013 von Sigmar Gabriel SPD

(...) Es ist dringender denn je, durch die Aufnahme ernsthafter Friedensverhandlungen zu einer Zwei-Staaten-Lösung zu kommen mit einem lebensfähigen palästinensischen Staat Seite an Seite in Frieden und Sicherheit mit Israel. Nur so kann man den Fundamentalisten und Gewaltbereiten den Boden entziehen. (...)

Kerstin Griese MdB
Antwort 03.01.2013 von Kerstin Griese SPD

(...) Aber: Ein säkularer Staat ist kein religionsfreier Raum. Im Gegensatz zum Laizismus, der Partei für das Prinzip der Nicht-Religiösität ergreift, verhält sich unser Gemeinwesen neutral. (...)