Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Heike M. • 24.07.2013
Antwort von Tom Wesener
FDP
• 25.07.2013

(...) Für mich sind alle Formen von Missbrauch, seelisch oder körperlich, bedeutsam, weil sie eine dramatische Beeinträchtigung der Lebensqualität für die jeweils Betroffenen darstellen. (...) Aus diesem Grund möchte ich beispielsweise auch die Eltern-Kind-Entfremdung oder die Problematik der häuslichen Gewalt gegenüber Männern (vgl. (...)

Portrait von Iris Spranger
Antwort von Iris Spranger
SPD
• 23.08.2013

(...) Eine Eltern-Kind-Entfremdung tritt meist nach einer Trennung der Eltern auf. (...) Das Wichtigste ist doch aber, es zu einer solchen Situation gar nicht erst kommen zu lassen! (...)

Frage von Heike M. • 24.07.2013
Portrait von Petra Pau
Antwort von Petra Pau
Die Linke
• 14.08.2013

(...) Eltern Kind Entfremdung oder auch Parental Alienation Syndrom ist eine Störung zwischen Kind und Eltern im Umgang miteinander, die von der Kindheitswissenschaft aber auch in der Psychologie weitestgehend kritisch hinterfragt wird. Insbesondere die vorgeschlagenen Maßnahmen werden in der heutigen medizinisch / psychologischen Praxis nicht oder kaum noch angewandt und spielen vor allem aber in der kindesschutzrechtlichen Debatte eine eher geringe Rolle. (...)

Portrait von Monika Grütters
Antwort von Monika Grütters
CDU
• 13.08.2013

(...) Darüber hinaus bin ich skeptisch, ob die Instrumentalisierung eines Kindes in partnerschaftlichen Konflikten überhaupt einer Kodifizierung als Unrecht bedarf. Dass ein solches Verhalten unredlich ist, scheint mir offensichtlich zu sein, und vielmehr existieren hier weniger eine gesetzliche Lücke als praktische Beweisschwierigkeiten, die durch ein abstraktes Verbot in Gesetzen oder Verordnungen nicht aufgehoben würden. (...)

Portrait von Ulrich Schneider
Antwort von Ulrich Schneider
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 23.07.2013

(...) Die Grünen fordern, das Wahlalter bei Bundestags- und Europawahlen auf mindestens 16 Jahre abzusenken. Dies würde in einem ersten Schritt bedeuten, dass Jugendliche bereits ab 16 Jahren wählen könnten - wie dies auch bereits in einigen Bundesländern der Fall ist. (...)

E-Mail-Adresse