Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Jürgen P. • 23.02.2007
Portrait von Andreas Jung
Antwort von Andreas Jung
CDU
• 27.02.2007

(...) Von der Großen Koalition ist angedacht, das EEG im Jahre 2008 zu novellieren. In diesem Zusammenhang erwarten wir einen Bericht der Bundesregierung für den Herbst 2007. (...)

Frage von Thomas G. • 23.02.2007
Portrait von Astrid Klug
Antwort von Astrid Klug
SPD
• 13.07.2007

(...) Juni 2007 ist das novellierte Fluglärmgesetz in Kraft. Damit gelten für die Umgebung der größeren zivilen und militärischen Flugplätze deutlich verschärfte Grenzwerte für die Lärmschutzzonen und für den passiven Schallschutz der Anwohner. Flugplatzbetreiber müssen die Kosten für Schallschutzmaßnahmen an den Wohngebäuden übernehmen und Anwohnern in der besonders belasteten Tag-Schutzzone 1 eine Entschädigung dafür zahlen, dass Terrassen, Balkone und Garten aufgrund des Fluglärms nur noch eingeschränkt genutzt werden können. (...)

Portrait von Renate Künast
Antwort von Renate Künast
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 07.03.2007

(...) Denn Hybrid ist ja kein Selbstzweck, sondern muss in der Wirkung etwas bringen. Ein Hybrid-Geländewagen, wie in Toyota schon hat und VW und Porsche im nächsten Jahr auf den Markt bringen wollen, ist jedenfalls kein klimafreundliches Auto, das staatlicherseits gefördert werden müsste. (...)

Portrait von Jürgen Trittin
Antwort von Jürgen Trittin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 23.02.2007

(...) Sicherlich muss die deutliche Reduzierung der Treibhausgase unser Ziel sein, dabei wird aber ein längerer Transformationsprozess benötigt um zu der notwendigen Umstellung zu kommen. Gerade in den noch nicht entwickelten Ländern (auch in Schwellenländern oder den osteuropäischen Ländern) steht der wirtschaftliche Aufbau (aus deren Sicht) im Vordergrund. (...)

Frage von Hans D. • 22.02.2007
Portrait von Dirk Niebel
Antwort von Dirk Niebel
FDP
• 24.07.2007

(...) Daß die teils gemeinsame Trassenführung von OEG und B3 keine optimale Lösung ist, ist richtig. Andererseits verhindert und vermindert die OEG durch ihre Personentransportleistung den Schadstoffausstoß beträchtlich, weil sie viele Pendler nach und aus Heidelberg bringt. Diese müßten sonst mit dem Auto fahren. (...)

Portrait von Hermann Scheer
Antwort von Hermann Scheer
SPD
• 03.04.2007

(...) Im Sommer kann diese Wärme dafür verwendet werden, drei Absorptionskältemaschinen zu betreiben, die für die Kühlung der Gebäude sorgen. Damit ist klar: der Bundestag wird, auch was die Kühlung betrifft, großteils über eine regenerative und weitgehend klimaneutrale Energiequelle versorgt. Hinzu kommt noch, dass überschüssige Wärme dann wenn sie nicht gebraucht wird, in einen geothermischen Speicher gepumpt wird, von wo aus sie wieder abgerufen werden kann. (...)

E-Mail-Adresse