Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jürgen H. • 24.05.2007
Antwort von Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.05.2007 (...) Die Erwerbstätigen zahlen mit ihren Beiträgen die jetzigen Renten und erwerben dadurch ihren Anspruch auf ähnliche Leistungen von der nachfolgenden Generation. Nun werden aber von Jahr zu Jahr weniger Kinder geboren, so dass 2030 acht Millionen Erwerbstätige weniger eine wachsende Anzahl von Renten zu finanzieren haben. Zum selben Zeitpunkt wird die Lebenserwartung um fast vier Jahre gestiegen sein. (...)
Frage von Annette R. • 23.05.2007
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 24.05.2007 (...) Wir sind für die Nutzung der entsprechenden Gelder, um richtige Arbeitsverhältnisse zu schaffen und anzubieten. Die 1-Euro-Jobs haben etwas Diffamierendes an sich, was es nach unserer Auffassung zu überwinden gilt. (...)
Frage von marc r. • 22.05.2007
Antwort von Gudrun Köncke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.05.2007 (...) Unser erstes Ziel muss es sein, die Vermittlung in Arbeit grundsätzlich zu verbessern. Es kann nicht angehen, dass Arbeitssuchende zuallererst einen 1-Euro-Job angeboten bekommen, der 2. (...)
Frage von Peter S. • 22.05.2007
Antwort ausstehend von Franz Müntefering SPD Frage von Hans-Georg W. • 22.05.2007
Antwort von Andrea Nahles SPD • 23.05.2007 (...) natürlich hat gerade die Nachkriegsgeneration für Aufbau und Wertschöpfung enormes geleistet. Aber die Anhebung des Rentenalter trifft meine Generation, alle ab Jahrgang 1967 und folgende in vollem Umfang!! Sie sind es, die für wesentlich mehr Rentner die Wertschöpfung erarbeiten müssen und dabei gleichzeitig selbst später in die Rente gehen können. (...)
Frage von Thomas G. • 22.05.2007
Antwort von Ruprecht Polenz CDU • 30.05.2007 (...) Ich finde, es gehört zu den Aufgaben eines Abgeordneten, Fragen zur Politik zu beantworten, politisches Handeln zu erklären und um Zustimmung zu werben. Wer werben will, muss den Partner ernst nehmen, ihn dort abholen, wo er steht. (...)