Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Dirk Niebel
Antwort 25.06.2007 von Dirk Niebel FDP

(...) die Vermittlungsgutscheine sollten ursprünglich zum Vorteil der Arbeitsuchenden den Wettbewerb zwischen den privaten und staatlichen Arbeitsvermittlern stärken. Das ist nicht gelungen, weil sie nicht marktgerecht ausgestaltet wurden und vermittlungshemmende Merkmale nicht berücksichtigen. (...)

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 25.06.2007 von Oskar Lafontaine BSW

(...) Dass Zeitarbeit – so wie sie derzeit geregelt ist – von immer mehr Unternehmen als Mittel zum Lohndumping missbraucht wird, ist eine Erfahrung, die immer mehr Beschäftigte in fast allen Branchen machen. Stammbeschäftigte werden rausgeschmissen und kommen als Leiharbeiter an den gleichen Arbeitsplatz zurück, aber mit viel weniger Lohn. (...)

Portrait von Ronald Pofalla
Antwort 26.06.2007 von Ronald Pofalla CDU

(...) Die CDU hat in der Koalition durchgesetzt, dass Lohndumping in Deutschland verhindert wird. Anstelle der von der SPD geforderten staatlichen Zwangs-Eingriffe ist die im Grundgesetz verankerte Tarifautonomie gestärkt worden. (...)

Portrait von Elisabeth Winkelmeier-Becker
Antwort 28.06.2007 von Elisabeth Winkelmeier-Becker CDU

(...) Sicher geht es hier jedoch nicht um Folgen der aktuellen Rentenpolitik der Bundesregierung, insbesondere hat die Erhöhung des Rentenalters, die ja erst ab 2012 einsetzt und dann erst sehr langsam mit einem Monat pro Jahrgang durchgeführt wird, nichts mit ihrer Fallgestaltung zu tun. Ich vermute daher, dass es sich bei der Aufforderung, den Gutachter aufzusuchen, um die normale und routinemäßige Sachbearbeitung handelt, durch die lediglich überprüft werden soll, ob 8 Jahre nach der Bewilligung der Berufsunfähigkeitsrente noch die Voraussetzungen hierfür gegeben sind. (...)

Portrait von Oskar Lafontaine
Antwort 22.06.2007 von Oskar Lafontaine BSW

(...) Das ist eine Schande angesichts von Millionen Menschen, die nicht von ihrer Arbeit leben können. Und es ist eine politische Farce, weil es im Bundestag eine Mehrheit für den Mindestlohn gibt, die von der SPD aber um des lieben Koalitionsfriedens Willen nicht genutzt wird. (...)

Portrait von Jörg-Otto Spiller
Antwort 05.09.2007 von Jörg-Otto Spiller SPD

(...) ich teile Ihre Auffassung, dass die Ausbildungsvergütung mitunter ein Problem sein kann. (...) Im Übrigen weise ich darauf hin, dass Ausbildungsvergütungen über Tarifverträge festgelegt werden, die von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt werden. (...)