Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Thomas S. • 06.12.2011
Frage an Gregor Gysi von Thomas S. bezüglich Finanzen
Portrait von Gregor Gysi
Antwort 12.12.2011 von Gregor Gysi Die Linke

(...) Selbstverständlich müssen bei der Kreditvergabe auch Bedingungen vereinbart werden. Vor allen Dingen müssen die Staaten verpflichtet werden, Steuergerechtigkeit herzustellen. Außerdem muss ein Staatshaushalt umgekehrt wie ein privater Haushalt geführt werden. (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort 25.01.2012 von Andrea Nahles SPD

(...) die meisten Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Wohlstand, Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Diese Ziele erfordern einen handlungsfähigen Staat und Handlungsfähigkeit basiert auf ausreichende und verlässliche Einnahmen. Die SPD verfolgt eine Strategie aus Wachstumsimpulsen und Konsolidierungsmaßnahmen und eine sozial ausgewogene Finanzpolitik sorgt dabei für mehr Steuergerechtigkeit. (...)

Portrait von Hannelore Kraft
Antwort 11.01.2012 von Hannelore Kraft SPD

(...) * Der Anteil der Abgeordnetenbezüge, die der Finanzierung der Alters- und Hinterbliebenenversorgung dient, wird separat ausgewiesen. (...)

Portrait von Thomas Eiskirch
Antwort 09.12.2011 von Thomas Eiskirch SPD

(...) Die Abgeordnetenvergütung in NRW wird, und dies wird bundesweit von allen Experten gelobt, in einem ausgesprochen transparenten und nachvollziehbarem Verfahren festgelegt. Dabei wird die Lohn- und die Kostenentwicklung des "Bevölkerungsschnitts" (auch inkl. (...)

Portrait von Joachim Poß
Antwort 21.12.2011 von Joachim Poß SPD

(...) Richtig ist, dass der Anleger einen genauen Blick auf Gebühren und Konditionen der Anbieter werfen muss. Wenn man das beachtet, dann ist die Riesterrente immer noch eine gute Möglichkeit, privat vorzusorgen. Die prinzipielle Kritik an der Besteuerung von Kapitalerträgen erschließt sich mir nicht. (...)

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort 07.12.2011 von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Soweit bekannt bestimmen in den Ratingagenturen nicht mehr als ein Duzend Personen und ein Computer die Entscheidungen, die dann die Finanzmärkte und Regierungen in Aufregung und hektisches Treiben versetzen. (...)