Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Fynn K. • 02.10.2019
Antwort von Arnold Vaatz CDU • 09.10.2019 (...) Frage 2: Ich habe Zweifel an der Aussage, dass die momentane Klimaerwärmung fast ausschließlich auf die anthropogenen, also „menschengemachten“ Kohlendioxidemissionen zurückzuführen sei sowie an den damit verbundenen Prognosen zu den Folgen und Zeitverläufen. Diese stütze ich z.B. auf die Erkenntnisse, die bei den Vostok-Eiskernbohrungen oder den Analysen des versteinernden Waldes gewonnen wurden, die Rückschlüsse über den Zusammenhang von CO2-Veränderungen und Temperatur in den vergangenen 400.000 Jahren zulassen. (...)
Frage von Mathias T. • 01.10.2019
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Günter B. • 30.09.2019
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.11.2019 (...) Für das Klima sind jedoch die Emissionen schädlich, die durch den Menschen verursacht werden und die Balance der Natur stören. Sie sind verantwortlich für die Veränderung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. (...)
Frage von Susanne G. • 30.09.2019
Antwort von Josephine Ortleb SPD • 18.10.2019 (...) Was uns von anderen Parteien unterscheidet ist, dass wir ökologische Vernunft und soziale Gerechtigkeit zusammen denken. Die Klimapolitik so zu gestalten, dass wir alle mitnehmen, gehört zu den größten politischen Herausforderungen unserer Zeit. (...)
Frage von Marco S. • 29.09.2019
Antwort von Tassilo Timm MLPD • 30.09.2019 (...) Danke für Dein Interesse an einer Stellungnahme zu den Entwicklungen rund um die Bewegung „Fridays for future“, auch bezüglich der Frage einer Gesellschaftsveränderung. (...)
Frage von Birgit W. • 23.09.2019
Antwort von Tiemo Wölken SPD • 24.09.2019 (...) Die Treibhausgas-Wirkung von CO2 ist spätestens seit dem Bericht des Weltklimarates von 1990 im Rahmen eines internationalen wissenschaftlichen Konsenses dokumentiert (https://www.ipcc.ch/report/ar1/wg1/). Debatten über die Wirkung von CO2, den Kohlenstoff-Kreislauf und den menschlichen Anteil an den Emissionen sollten auf wissenschaftlicher Ebene stattfinden. (...)