Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 06.04.2012 von Gerd Dreßler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) 3) Die angekündigte Reduzierung der Förderung der Ökolandbetriebe (Beibehaltungsprämie) muss rückgängig gemacht bzw darf nicht realisiert werden. S-H hat ohnehin schon die rote Laterne in der Bundesrepublik in Sachen Ökolandbau und Naturschutz. (...)

Portrait von Regina Poersch
Antwort 09.04.2012 von Regina Poersch SPD

(...) Sie haben Recht, die Intensivtierhaltung führt zunehmend zu Problemen. Sie verdrängt die bäuerliche Landwirtschaft und die regionalen Wirtschaftskreisläufe. (...)

Antwort 04.05.2012 von Kay Herrmann Die Linke

(...) Die Bewahrung und Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen sind Voraussetzung für den Erhalt einer hohen Lebensqualität in Schleswig-Holstein. Eine gesunde Umwelt ist unverzichtbar. (...)

Portrait von Ingrid Brand-Hückstädt
Antwort 12.04.2012 von Ingrid Brand-Hückstädt FDP

(...) Es scheint uns aber auch erforderlich, für die Haltung von Nutztieren, die nicht in der Bundes-Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufgeführt sind, die Regelungen zu verbessern, da die Verbraucherinnen und Verbraucher durch die Lebensmittelskandale auf bisher nicht nachgefragte Tiere ausweichen. Wir wollen deshalb die tierschutzrechtliche Grauzone dieser Tierarten beenden und setzen uns dabei für eine bundesweite Regelung ein. (...)

Portrait von Frank Schepke
Antwort 10.04.2012 von Frank Schepke Einzelbewerbung

(...) Leider ist das nicht der Fall. Agrarpolitik richtet sich offensichtlich nach anderen Grundsätzen, als dem Wohl der Menschen im Allgemeinen nützlich zu sein. In der modernen Landwirtschaft sind andere Ziele erkennbar, die in erster Linie Kapitalinteressen dienen. (...)

Portrait von Monika Heinold
Antwort 06.04.2012 von Monika Heinold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Für meine Partei ist das Namenschild für PolizeibeamtInnen Ausdruck einer bürgerfreundlichen Polizei. Wir setzen dabei auf die Freiwilligkeit bei den BeamtInnen. (...)