Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 21.03.2011 von Andreas Severidt Die Linke

(...) ich persönlich halte eine gentechnischfreie biologische Landwirtschaft für eine förderungswürdige Variante und würde gerne alle anderen landwitschaftlichen Förderungen dafür einstellen. Auch die Linke ist dem im Algemeinem nicht unaufgeschlossen. (...)

Antwort 25.03.2011 von Wolfgang Ressmann SPD

(...) B. im Obstbau direkt von der Imkerei durch die Bienenbestäubung profitiert, Anreize zu schaffen, um die Imkerinnen und Imker bei Ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Die Imker leisten mit ihren Bienenvölkern auch im Naturschutzbereich wichtige Dienste. (...)

Antwort 22.03.2011 von Michael Frech FREIE WÄHLER

(...) deren Bienenvölker tragen einen wesentlichen Teil zur naturnahen Bestäubung der Pflanzenwelt bei. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Handwerk der Imker unterstützt wird. Die FW halten allerdings wenig von staatlichen Eingriffen zur Förderung einzelner Berufszweige, dies führt immer zu Marktverzerrungen. (...)

Antwort 25.03.2011 von Frank  Zander FDP

(...) Nach meinen Informationen stellt sich in Rheinland-Pfalz derzeit die Frage nach genmanipulierten Pflanzen nicht. (...) Hier gilt es dann, Nutzen und Risiken für Mensch und Umwelt abzuwägen, den Fortschritt verantwortungsvoll einzusetzen und die Natur zu schützen. (...)

Antwort 24.03.2011 von Waltraud Blarr BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Was Ihre Nachwuchssorgen angeht, könnte ich mir eine breite öffentlichkeitswirksame Kampagne zur Förderung der Popularität der Imkerei, an der auch die rheinland-pfälzischen Schulen beteiligt werden, sehr gut vorstellen. Jungen Menschen sollte es ermöglicht werden auf diese Art und Weise in direkten Kontakt zu Imkern zu treten, um sich über ihre Arbeit ein Bild machen zu können. (...)

Antwort 24.03.2011 von Brigitte Hayn CDU

(...) Bezüglich Ihrer Anmerkung zu genmanipuliertem Weizen kann ich Sie dahingehend beruhigen, dass es bei uns derzeit keine Freisetzungsversuche mit Weizen gibt. (...)