Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Jochen Ott
Antwort 06.05.2010 von Jochen Ott SPD

(...) Dass ich mich um das Thema Fluglärm intensiver kümmmern werde als die CDU/FDP-geführte NRW-Regierung, das kann ich guten Gewissens versprechen. Alleine schon dadurch, dass ich alles dafür tun werde, dass der Flughafen weiterhin in öffentlicher Hand bleibt. (...)

Portrait von Jürgen Büssow
Antwort 04.05.2010 von Jürgen Büssow SPD

(...) Anders als in laizistischen Staaten, in denen eine strikte Trennung von Kirche und Staat vollzogen wird, übernimmt die Kirche im säkularen Staat Aufgaben im öffentlichen Raum. So wird in Schulen bekenntnisgebundener Religionsunterricht erteilt, dessen Lehrpläne und Ausbildungsordnungen für Religionslehrerinnen und -lehrer in einem staatsvertraglich definierten Verfahren zwischen Staat und Kirchen ausgehandelt werden. Aufgrund des deutschen Kirchenrechts werden die bestehenden muslimischen Verbände allerdings nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt. (...)

Portrait von Julia Schramm
Antwort 04.05.2010 von Julia Schramm Die Linke

(...) Darüber hinaus leistet die Kirche einen wichtigen sozialen Beitrag, tritt dort zu Tage, wo sich der Staat verabschiedet hat oder gar nicht engagiert. Ich selbst habe jahrelang in der evangelischen Kirchengemeinde meiner Heimatstadt ehrenamtlich gearbeitet, so dass ich das Recht der Religionsgemeinschaften Steuern einzuziehen nicht antasten wollen würde. (...)

Portrait von Felix Staratschek
Antwort 01.05.2010 von Felix Staratschek Einzelbewerbung

(...) http://www.stadtnetz-radevormwald.de/article48371-2075.html . Auf der Podiumsdiskussion bei Kolping in Hückeswagen, habe ich nicht, wie Grüne, Linke und SPD feige das Podium geräumt, sondern ich habe auf die Gelegenheit gewartet, dass ich Pro NRW enttarnen kann. Und dies bot sich, als Herr Schäfer anfing, die Kommunalpolitik in Radevormwald als Beispiel für das Scheitern der etablierten Parteien aufzuführen. (...)