Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sylvia Löhrmann
Antwort 24.03.2010 von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Insofern stellt sich in NRW vor allem die Frage, ob die Linke überhaupt bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Wir konfrontieren sie mit dieser Frage, damit die Menschen merken, dass eine Stimme für die Linke eine verschenkte Stimme ist. So gelingt es am ehesten, sie aus dem Landtag herauszuhalten. (...)

Portrait von Guido van den Berg
Antwort 24.03.2010 von Guido van den Berg SPD

(...) die nun offenbar beginnende Entsorgung des abgeschalteten Forschungs-Reaktors in Jülich sowie die Atommüll-Zwischenlager an diesem Standort beschäftigen mich seit etwa einem Jahr sehr intensiv. Durch mehrere Anfragen im Fachausschuss des Rhein-Erft-Kreises, beim Bundesamt für Strahlenschutz, beim Forschungszentrum und bei den Genehmigungsbehörden im Landeswirtschaftsministerium sowie Fachinstitutionen konnten mühsam Informationen zusammengetragen werden. (...)

Portrait von Felix Bosseler
Antwort 23.03.2010 von Felix Bosseler PIRATEN

(...) ich bin der Meinung das Religion weder im Staat noch in der Schule etwas zu suchen hat. Es ist die Privatangelegenheit des Einzelnen. (...)

Portrait von Volker Münchow
Antwort 23.03.2010 von Volker Münchow SPD

(...) Ich selbst werde mich aktiv an der Planung beteiligen um für die Velberter Innenstadt eine positive Entwicklung zu ermöglichen. Wenn ich die Entwicklungen in Zukunft aber negativ sehe, würde ich mich den Planungen verweigern. (...)

Portrait von Friedrich Paulsen
Antwort 27.03.2010 von Friedrich Paulsen SPD

(...) Angesichts dieser viel umfassenderen Zuständigkeit des Landtagsabgeordneten in NRW würde ich die Umstellung auf ein Feierabendparlament in NRW ablehnen. Auch würde ich aufgrund der Tatsache, dass ich im Falle meiner Wahl rund 96.000 Bürgerinnen und Bürger direkt vertreten würde, nicht einer Verkleinerung des Parlamentes zustimmen. (...)