Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolf M. • 09.02.2015
Antwort von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.02.2015 (...) Sie sehen also, um das Hamburger Wahlrecht ändern zu können, muss man sehr hohe Hürden nehmen. Daher macht es Sinn, Änderungen nur im Einvernehmen mit dem Verein „Mehr Demokratie“ vorzunehmen. Ihre Änderungsidee würde jedoch aus Sicht von „Mehr Demokratie e.V.“ den Kern des neuen Wahlrechts negativ berühren, so dass hier nicht mit einem Konsens zu rechnen wäre. (...)
Frage von Wolf M. • 09.02.2015
Antwort von Roland Heintze CDU • 10.02.2015 (...) das Wahlrecht in Hamburg stellt einen Kompromiss verschiedener Interessengruppen dar und ist somit sicher nicht ohne Schwächen. Allerdings beinhaltet es die Möglichkeit, eine oder mehrere Landeslisten ohne weitere personale Auswahl zu wählen, so dass eine Kenntnis der Kandidaten hier gar nicht notwendig ist. (...)
Frage von Hajo Q. • 08.02.2015
Antwort von Peter Krämer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.02.2015 Frage von Hajo Q. • 08.02.2015
Antwort ausstehend von Aziz Atalan Die Linke Frage von Hajo Q. • 08.02.2015
Antwort von Gudrun Schittek BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.02.2015 (...) Das wollte Hamburg damals nicht. Für mich ist das ein Beispiel jahrzehntelanger verfehlter Verkehrspolitik des SPD Senats, der eine Kirchturmpolitik zu betreibt und keine Rücksicht auf die Anliegen seiner Nachbarn nimmt. Der SPD Senat agiert immer noch nach dem Motto "Wohnen und Arbeiten *in *Hamburg", damit die Steuereinnahmen in der Stadt bleiben. (...)
Frage von Hajo Q. • 08.02.2015
Antwort von André Trepoll CDU • 09.02.2015 (...) Für den Abschnitt der A 26-Ost hat das Planfeststellungsverfahren noch nicht begonnen. Grundsätzlich halte ich den Bau der A 26 für den Süderelberaum für dringend geboten, da nur so, eine dringend benötigte Entlastung der B73 erreicht werden kann. Ansonsten werde ich mich persönlich für einen entsprechenden Schutz der Wohn- und Naturschutzgebiete vor Lärm- und Abgasen selbstverständlich einsetzen und darauf achten, dass dieser auch entsprechend gewährleistet ist. (...)