Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Ole von Beust
Antwort 13.02.2008 von Ole von Beust CDU

(...) Die Bundesregierung hat dies auch bereits erkannt und in dem im September 2007 vorgelegten "Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der mit Finanzinvestitionen verbundenen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz)" entsprechende Maßnahmen angekündigt. Hamburg wird im Rahmen des zu erwartenden Bundesratsverfahrens darauf hinwirken, dass auch künftig für normale Bürger eine Immobilienfinanzierung ohne Existenzbedrohung möglich ist. Auf mittlere Sicht wird Hamburg die Bemühungen der EU-Kommission um eine einheitliche Gestaltung der Immobilienfinanzierung im Binnenmarkt (Ende 2007 hat die Komm. (...)

Portrait von Birgit Schnieber-Jastram
Antwort 25.01.2008 von Birgit Schnieber-Jastram CDU

(...) Darüber hinaus setzen wir uns seit einiger Zeit gemeinsam mit der BBS damit auseinander, wie ein erleichterter Übergang von Kita zur Grundschule funktioniert. Dass bei Ihnen dies schon ausprobiert wird, freut mich. (...)

Portrait von Alexandra Dinges-Dierig
Antwort 28.01.2008 von Alexandra Dinges-Dierig CDU

(...) die CDU setzt sich dafür ein, den vorschulischen Bereich mit der Grundschule stärker zu verzahnen. Wir sprechen hier von Bildungshäusern. Oberstes Ziel ist es, für die Kinder den pädagogischen Übergang von der KITA in die Schule so erfolgreich wie möglich zu gestalten. (...)

Portrait von Alexandra Dinges-Dierig
Antwort 07.02.2008 von Alexandra Dinges-Dierig CDU

(...) Die Broschüre "Den richtigen Weg wählen" enthält bereits in ihrer Ausgabe vom Dezember 2007 wichtige Eckdaten zur neuen Schulstruktur. Anfang Januar sind die Schulen schriftlich informiert worden, dass sie für ihre internen Beratungen und Fragen bei der Behörde für Bildung und Sport einen Referenten anfordern können. (...)

Portrait von Kersten Artus
Antwort 18.01.2008 von Kersten Artus Die Linke

(...) Hätten allerdings alle Betriebe - große wie kleine - auf Personalkosteneben gleiche Bedingungen, nämlich den gesetzlichen Mindestlohn, könnte über die Gehälter kein Preiskampf ausgefochten werden. (...) Die Linke setzt sich daher für einen gesetzlichen Mindestlohn ein. (...)

Portrait von Jörg Lühmann
Antwort 17.01.2008 von Jörg Lühmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Entwicklung in den Umfragen zur Bürgerschaftswahl zeigt eine Tendenz zu rot-grün, die uns insgesamt ermutigt, dass dieses Ziel erreichbar ist. (...) Gefährdet wird ein rot-grüner Senat zurzeit noch durch einen möglichen Einzug der Partei "Die Linke" in die Bürgerschaft. (...)