Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Lars Holster
Antwort 24.03.2013 von Lars Holster SPD

(...) In der Tat haben Sie recht, dass dieser theoretische Anspruch auf AUL nach der Klasse 6 wegfällt. Allerdings wird der betroffeneSchüler sicherlich weiterhin von den schulischen Förderangeboten unterstütztwerden können. (...)

Portrait von Robert Heinemann
Antwort 13.03.2013 von Robert Heinemann CDU

(...) haben Sie herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Die neuen KESS-Einstufungen kann ich auch nach Erhalt der Antwort des Senates noch nicht wirklich nachvollziehen - dafür Ihren Unmut umso mehr. Ich habe gestern eine weitere Anfrage eingereicht, um den neuen KESS-Einstufungen weiter auf den Grund zu gehen. (...)

Frage von Friedrich W. • 11.03.2013
Frage an Till Steffen von Friedrich W. bezüglich Verkehr
Till Steffen im Niendorfer Gehege bei einer Fahrradtour
Antwort 21.03.2013 von Till Steffen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Sie sprechen einen Punkt an, der mich auf einer generellen Ebene beschäftigt: Ich finde, dass das Tarif-System allgemein zu kompliziert ist und zu viele ähnliche Möglichkeiten der Ticketauswahl beinhaltet, die kaum zu unterscheiden sind. Darunter fällt auch der "Freizeitpass", der ja in seinem Angebot ganz für sich alleine steht. (...)

Ole Thorben Buschhüter, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
Antwort 13.03.2013 von Ole Thorben Buschhüter SPD

(...) Mit der Einführung der elektronischen Kundenkarte (HVV-Card) für Zeitkarten, und damit auch für den Freizeitpass, ab voraussichtlich Mitte 2014 werden sich möglicherweise auch Vereinfachungen beim Erwerb des Freizeitpasses ergeben. (...)

Portrait von Jens Kerstan
Antwort 25.04.2013 von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Öffentliche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie aufgrund ihres betriebswirtschaftlichen Charakters aus dem Kreis der Kernverwaltung herausgelöst sind. Um Führungskräfte für öffentliche Unternehmen am freien Arbeitsmarkt zu rekrutieren, müssen öffentliche Unternehmen marktgerechte Gehälter anbieten können. Diese stehen nicht unbedingt mit den Besoldungsgruppen im öffentlichen Dienst überein. (...)