Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Ole Thorben Buschhüter, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft
Antwort 11.11.2011 von Ole Thorben Buschhüter SPD

(...) Durch die neue politische Zielsetzung, das vorhandene Bussystem auszubauen und zu modernisieren, um den zusätzlichen Bedarfen im ÖPNV Rechnung zu tragen, ist jedoch gewährleistet, dass dem Busnetz nun die Aufmerksamkeit geschenkt wird, die es verdient. Die Notwendigkeit des regelhaften Einsatzes von Gelenkbussen auf der MetroBus-Linie 26 ist erkannt und die zuständigen Stellen sind dabei, die Voraussetzungen hierfür zu schaffen. Die weitere Vorgehensweise soll bereits in der kommenden Woche abgestimmt werden. (...)

Portrait von Viviane Spethmann
Antwort 29.02.2012 von Viviane Spethmann CDU

(...) die CDU hat 2006 das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Hamburg eingeführt und damit das alte Prinzip des Amtsgeheimnisses in eine grundsätzlich Veröffentlichungspflicht umgewandelt. Das war damals ein Paradigmenwechsel! Das zeigt: Die CDU ist für Transparenz und Bürgerorientierung. (...)

Portrait von Dora Heyenn
Antwort 01.12.2011 von Dora Heyenn SPD

(...) Zur Informationsbeschaffung kann DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft neben den gängigen Recherchemethoden (online & offline) auch kleine Anfragen an den Senat stellen. Der Senat hat hierbei acht Tage Zeit, auf diese zu antworten. (...)

Portrait von Andreas Dressel
Antwort 30.01.2012 von Andreas Dressel SPD

(...) Wir werden im Zusammenhang mit der Befassung mit der Volksinitiative zum Transparenzgesetz auch das geltende Recht und seine Anwendung kritisch überprüfen – das haben wir schon öffentlich zugesagt. In diesem Kontext werden wir uns auch die Gebührenregelungen anschauen. (...)

Portrait von Hjalmar Stemmann
Antwort 30.11.2011 von Hjalmar Stemmann CDU

(...) Durch die Teilprivatisierung des ehemaligen LBK wurde ein Investitions- und Motivationsstau gelöst. Der Asklepiosverbund bewährt sich in der Hamburger Krankenversorgung, wie zuletzt die außerordentliche Herausforderung der EHEC-Krise gezeigt hat. Ganz im Sinne einer sozialen Marktwirtschaft müssen wir den Dialog suchen, um möglichen Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. (...)