Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von marc r. • 21.05.2009
Antwort von Jens Kerstan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.05.2009 (...) Bei den von Ihnen angesprochenen Kann-Kindern lohnt unter dem Aspekt der Gleichbehandlung/Ungleichbehandlung eine differenzierte Betrachtung, denn die vorzeitige Einschulung hat auch Vorteile. (...) Aber was sich nicht wegdiskutieren lässt, ist die Tatsache dass jegliche Stichtagregelung zwangsläufig immer auch mit Ungerechtigkeiten verbunden ist. (...)
Frage von Leila N. • 21.05.2009
Antwort von Nebahat Güçlü SPD • 29.11.2009 Sehr geehrte Frau Neumann,
Frage von Hubertus L. • 21.05.2009
Antwort von Michael Gwosdz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.05.2009 Inzwischen (25.05.2009) sind die Empfehlungen unter http://www.hamburg.de/rsk-empfehlungen/ vollständig im Netz.
Frage von Jonathan H. • 20.05.2009
Antwort von Michael Gwosdz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.05.2009 (...) Das gilt natürlich auch für Informationsmaterial, das Firmen oder Interessenverbände zur Verfügung stellen, wobei es hier noch deutlich einfacher ist, z.B. durch die Verwendung von Material von verschiedenen Firmen und Interessenverbänden zu einem Thema unterschiedliche Sichtweisen darzustellen. Genauso kann ich mir aber auch vorstellen, dass eine Firma oder ein Verband schlicht Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellt, das genau dem Stand der Wissenschaft entspricht und neutral genug ist - hier wäre es sinnvoll, das Material durch eine staatliche Stelle zu bewerten und einzuordnen. Ich gehe ohnehin davon aus, dass das klassische Schulbuch wegen der aufwändigen Produktion und Vorlaufzeit bei gleichzeitig immer kürzerer Halbwertszeit von Wissen an Bedeutung verliert und dafür Materialsammlungen an Bedeutung gewinnen. (...)
Frage von Jonathan H. • 20.05.2009
Antwort von Jobst-Egbert von Frankenberg und Proschlitz CDU • 19.06.2009 (...) Im Rahmen des Hamburger Projektmodells „Hamburg Süd“ werden zum Beispiel viele Schulen in Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen rundum saniert. Insgesamt ist damit festzuhalten, dass eine Kooperation je nach Bereich interessante Vorteile bieten kann, aber gegenüber einer Zusammenarbeit im Bereich der Unterrichtsgestaltung durchaus Bedenken anzumelden sind. Die Schulpolitik lehnt eine Zusammenarbeit keinesfalls kategorisch ab, sondern prüft sie sehr differenziert und im Einzelfall auf ihre praktische Umsetzbarkeit und Vereinbarkeit mit dem öffentlichen Bildungsauftrag. (...)
Frage von Klaus- Peter S. • 20.05.2009
Antwort von Andreas Dressel SPD • 27.05.2009 (...) um es klar zu sagen: Nein, ich finde, bei illegalem Waffenbesitz sollte es höhere Strafen geben. Doch das wird nicht reichen. (...)