Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd H. • 29.06.2016
Antwort von Martin Schulz SPD • 19.10.2016 (...) Schon bisher stand es den EU-Staaten frei, den Einsatz von Glyphosat-basierten Pflanzenschutzmitteln auf ihrem Gebiet einzuschränken. Die Länder können den Einsatz von Glyphosat auf ihrem Gebiet auch ganz verbieten, selbst wenn der Wirkstoff EU-weit zugelassen ist. (...)
Frage von Johannes M. • 29.06.2016
Antwort von Heinz Michael Gahler CDU • 30.06.2016 Frage von Michael C. • 29.06.2016
Antwort von Joachim Schuster SPD • 02.07.2016 (...) an mich als Politiker werden sehr viele Anfragen gerichtet. Aus Zeitgründen bin ich leider nicht in der Lage, zu allen Fragen umfassende Antworten zu geben. (...)
Frage von Heike K. • 29.06.2016
Antwort ausstehend von Helga Trüpel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Wilhelm D. • 29.06.2016
Antwort von Martin Schulz SPD • 19.07.2016 (...) Artikel 50 (Absatz 3) EUV regelt das Verfahren zur notwendigen Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und einem austrittswilligen Mitgliedstaat folgendermaßen: „Die Verträge finden auf den betroffenen Staat ab dem Tag des Inkrafttretens des Austrittsabkommens oder andernfalls zwei Jahre nach der in Absatz 2 genannten Mitteilung keine Anwendung mehr, es sei denn, der Europäische Rat beschließt im Einvernehmen mit dem betroffenen Mitgliedstaat einstimmig, diese Frist zu verlängern.“ Bis zu dem in Artikel 50(3) EUV genannten Zeitpunkt bleiben daher die Rechte und Pflichten des austrittswilligen Mitgliedstaates grundsätzlich aufrecht. Dementsprechend kommt es insoweit auch nicht zum selbsttätigen Erlöschen der Mandate von Abgeordneten, die im Vereinigten Königreich anlässlich der letzten Europawahlen ins Europäische Parlament gewählt wurden. (...)
Frage von Wolfgang F. • 25.06.2016
Antwort ausstehend von Martin Schulz SPD