Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jonathan S. • 27.04.2013
Antwort von Britta Reimers FDP • 06.05.2013 (...) Ich habe bei der Abstimmung im Plenum am 16. April 2013 gegen den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verknappung der Zertifikate im Emissionshandelssystem (ETS) gestimmt, da es ein falsches Signal aussendet, dann in einen Markt einzugreifen, sobald uns die dortigen Preise nicht mehr gefallen. Zudem halte ich den Erfolg eines Einschreitens für zweifelhaft. (...)
Frage von Jonathan S. • 27.04.2013
Antwort von Markus Pieper CDU • 02.05.2013 (...) Den Erfolg dieses Instrumentes kann man allerdings nicht ausschließlich am Preis pro Zertifikat festmachen. Vielmehr ist entscheidend, dass eine feste Obergrenze an gehandelten CO2-Zertifikaten eingeführt wurde. Diese Beschränkung des Angebots wird bis 2020 weiter schrittweise verstärkt. (...)
Frage von Heribert K. • 27.04.2013
Antwort von Monika Hohlmeier CSU • 08.05.2013 (...) Die neuen Vorschriften, so Kommissar Tonio Borg, sollen die Vielfalt des Pflanzenbausektors in Europa erhalten und der Handel mit den daraus gewonnenen Erzeugnissen fördern. Dabei ist der Einsatz von Saatgut zu privaten Zwecken ausdrücklich von den EU-Regelungen ausgenommen. Die Regeln betreffen also ausschließlich professionelle Akteure, die pflanzliches Saatgut erzeugen, also zum Beispiel große Saatguthersteller, Landwirte oder Gartenbaubetriebe. (...)
Frage von Hans S. • 27.04.2013
Antwort von Jürgen Creutzmann FDP • 30.04.2013 Sehr geehrter Herr Salzburg,
Frage von Hans S. • 27.04.2013
Antwort von Christa Klaß CDU • 30.04.2013 (...) Ich versichere Ihnen, dass ich mich in den kommenden Beratungen dafür einsetzen werde, den Marktzugang für das Saatgut alter Sorten und von Obst und Gemüse weiter zu vereinfachen. (...)
Frage von Hans S. • 27.04.2013
Antwort ausstehend von Jutta Steinruck SPD