Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf
Antwort 17.06.2008 von Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Grünen im Europäischen Parlament haben bereits 2004, als es noch um den Verfassungsvertrag ging, ein Europaweites Referendum gefordert. (...)

Portrait von Alexander Alvaro
Antwort 03.06.2008 von Alexander Alvaro FDP

(...) Ihrer Kritik an mangelnder Volkabstimmung stimme ich vollkommen zu. Die FDP hat hierzu schon in ihrem Europawahlprogramm eine Volksabstimmung über den Verfassungsvertrag verlangt und diese Position vertrat sie auch bei den Verhandlungen zum Vertrag von Lissabon. Im Übrigen sprach sich die FDP - was wahrscheinlich weniger bekannt ist - im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz für Deutschland erarbeitet hat, für eine Volksabstimmung über das neu geschaffene Grundgesetz aus. (...)

Portrait von Ruth Hieronymi
Antwort 19.03.2009 von Ruth Hieronymi CDU

(...) Auch in den einzelnen Bundesländern gibt es Anstrengungen, dem Fachkräftemangel vorzubeugen, die gemäß dem föderalen Prinzip der Bundesrepublik von den Ländern unterschiedlich ausgestaltet werden. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen bemüht sich beispielsweise erfolgreich durch das Angebot eines Bildungsschecks, Arbeitnehmer zu Weiterbildungsmaßnahmen zu motivieren, indem das Land 50 % der Kosten einer Weiterbildungslehrgangs übernimmt ( http://www.bildungsscheck.com/ ). (...)

Frage von Norman F. • 24.05.2008
Frage an Lissy Gröner von Norman F. bezüglich Kultur
Portrait von Lissy Gröner
Antwort 27.06.2008 von Lissy Gröner SPD

(...) Neben einer regelmäßigen und aktuellen Berichterstattung in den nationalen Medien sind auch kleine öffentliche Aktionen wie z.B. der Internetblog debate europe, die EUtube Seite oder http://www.myparl.eu ein wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu einer verbesserten europäischen Öffentlichkeit. Das Europäische Parlament hat in weiteren Aktionen, wie dem Karlspreis für die Jugend oder den Besuch von Abgeordneten an Schulen in der Region, die Aufmerksamkeit besonders auf Kinder und Jugendliche gewendet. (...)

Portrait von Ingo Friedrich
Antwort 09.06.2008 von Ingo Friedrich CSU

Sehr geehrter Herr Helmreich,

ich bedanke mich recht herzlich für Ihr Interesse am Prozess der Europäischen Integration.

Portrait von Markus Ferber
Antwort 28.05.2008 von Markus Ferber CSU

(...) Allerdings bedeutet dies nicht wie von Ihnen befürchtet einen Rückschritt hinter die im Grundgesetz festgeschriebene Garantie der Menschenwürde des Einzelnen, da der Vertrag von Lissabon keineswegs die bestehenden nationalen Verfassungsregeln ersetzt - diese behalten natürlich ihre Gültigkeit. Mit dem Vertrag von Lissabon werden von Seiten der EU vielmehr die Tätigkeiten der Mitgliedstaaten dort ergänzt, wo die einzelnen Länder alleine ihre Ziele nicht realisieren können. Außerdem sind auch nur die europäischen Institutionen und Agenturen daran gehalten, die in der Grundrechtecharta festgeschriebenen Rechte zu achten, wobei der Europäische Gerichtshof für die Einhaltung der Charta Sorge trägt. (...)