Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christa Klaß
Antwort 28.05.2008 von Christa Klaß CDU

(...) haben Sie herzlichen Dank für Ihre innovativen Vorschläge. (...) Die Einsparung von Energie wird eines der politischen Hauptziele in Zukunft sein. (...)

Portrait von Wolf Klinz
Antwort 17.06.2008 von Wolf Klinz FDP

Art. 7 Abs. 1 des Üereinkommens von Rom über das auf vertragliche Schuldverhältnisse (EVÜ) anzuwendende Recht von 1980 hat im wesentlichen den gleichen Wortlaut wie Art. 9 Abs. 3 Rom I.

Portrait von Georg Jarzembowski
Antwort 29.05.2008 von Georg Jarzembowski CDU

(...) Auf derartigen Böden gedeiht außer Tabak minderer Qualität leider nichts. Ohne den - subventionierten - Tabakanbau würden diese Kulturlandschaften veröden und austrocknen. Die (ehemaligen) Tabakbauern müßten ihr Land verlassen und könnten jedenfalls von der Landwirtschaft nicht mehr leben. (...)

Portrait von Manfred Weber
Antwort 27.05.2008 von Manfred Weber CSU

(...) Ist Peter Gauweiler schon aufgefallen, dass Deutschland keine eigene Grenzsicherung mehr hat? Der polnische Beamte an der ukrainischen Grenze entscheidet über die illegale Zuwanderung nach Deutschland, Schutz der Außengrenze ist längst Europathema. Oder Lebensmittelsicherheit! (...)

Portrait von Renate Sommer
Antwort 11.06.2008 von Renate Sommer CDU

(...) in Beantwortung Ihrer Anfrage muss ich Ihnen mitteilen, dass ich mir noch keine abschließende Meinung zur Frage der "Ampelkennzeichnung" von Lebensmitteln gebildet habe, da ich erst vor kurzem zur Berichterstatterin des Europäischen Parlamentes zur Neuordnung der Lebensmittelkennzeichnung ernannt wurde. Derzeit sammle ich Informationen über Möglichkeiten und Probleme verschiedenster Kennzeichnungsideen. (...)

Portrait von Alexander Graf Lambsdorff
Antwort 25.06.2008 von Alexander Graf Lambsdorff FDP

(...) So hat die EU sich auf so genannte Nährwertprofile geeinigt. Diese sollen, neben den Mengen bestimmter Nährstoffe und anderer Substanzen (Fett, Zucker und Salz/Natrium), auch Rolle, Bedeutung und Beitrag des Lebensmittels für die Ernährung der Bevölkerung allgemein oder gegebenenfalls bestimmter Risikogruppen (u.a. Kindern) sowie die gesamte Nährwertzusammensetzung des Lebensmittels berücksichtigen. (...)