Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Felicitas M. • 25.07.2017
Portrait von Marcus Seidel
Antwort von Marcus Seidel
SPD
• 03.08.2017

(...) Zu Ihrer Frage: Für mich ist die Gewährung von Asyl keine Gnade sondern Menschenrecht. Dieses Recht ist nicht begrenzbar. (...)

Frage von Felicitas M. • 25.07.2017
Portrait von Marcus Seidel
Antwort von Marcus Seidel
SPD
• 03.08.2017

(...) Zu Ihrer Frage: Für mich ist die Gewährung von Asyl keine Gnade sondern Menschenrecht. Dieses Recht ist nicht begrenzbar. (...)

Frage von Susanne B. • 25.07.2017
Portrait von Ulrich Kelber
Antwort von Ulrich Kelber
SPD
• 25.07.2017

(...) die Berichterstattung über meine Antwort unterschlägt, dass das Gesetz noch nicht einmal im Bundesgesetzblatt veröffentlicht war, also eine Meldung der Netzwerke auch nicht zu erwarten war. Bußgeldbewehrt sind Verstöße gegen das Gesetz ab 1. (...)

Frage von Susanne B. • 25.07.2017
Portrait von Ulrich Kelber
Antwort von Ulrich Kelber
SPD
• 25.07.2017

(...) die Berichterstattung über meine Antwort unterschlägt, dass das Gesetz noch nicht einmal im Bundesgesetzblatt veröffentlicht war, also eine Meldung der Netzwerke auch nicht zu erwarten war. Bußgeldbewehrt sind Verstöße gegen das Gesetz ab 1. (...)

Frage von Susanne B. • 25.07.2017
Portrait von Ulrich Kelber
Antwort von Ulrich Kelber
SPD
• 25.07.2017

(...) die Berichterstattung über meine Antwort unterschlägt, dass das Gesetz noch nicht einmal im Bundesgesetzblatt veröffentlicht war, also eine Meldung der Netzwerke auch nicht zu erwarten war. Bußgeldbewehrt sind Verstöße gegen das Gesetz ab 1. (...)

Portrait von Michael Weber
Antwort von Michael Weber
CDU
• 09.08.2017

(...) Innerstädtisch kann der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen noch weiter gesteigert werden. Dazu muss es gelingen, die Hürden zur Nutzung des Fahrrads auf solchen Wegen zu senken – durch gute Fahrradinfrastruktur oder beispielsweise durch solche öffentlichen Verleihsysteme. Es muss auch gelingen, das Fahrrad in ein Verkehrskonzept bestehend aus Radverkehr, ÖPNV und Fußgängerverkehr zu integrieren – als Alternative zum motorisierten Individualverkehr. (...)

E-Mail-Adresse