Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Adrian S. • 16.11.2023
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.12.2023 Greta Thunberg nutzte eine Rede in Amsterdam, um die Klimaschutzbewegung in die Pflicht zu nehmen, um "auf die Stimmen jener zu hören, die unterdrückt sind und die für Frieden und Gerechtigkeit kämpfen". Thunberg bezog sich dabei auf die israelischen Luftschläge gegen Gaza. Das Massaker der Terrororganisation Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 ließ sie unerwähnt. Greta Thunberg nutzt an dieser Stelle das richtige Anliegen des Klimaschutzes für eine einseitige Positionierung zum Israel-Palästina Konflikt.
Frage von Adrian S. • 16.11.2023
Antwort ausstehend von Ricarda Lang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Ina L. • 16.11.2023
Antwort von Johannes Arlt SPD • 06.12.2023 Der Haushaltsausschuss hat in seiner Bereinigungssitzung Mittel für Long-Covid-Forschung in Höhe von 150 Mio. € freigegeben, sodass derzeit Mittel in Höhe von 180 Mio. € zur Verfügung stehen.
Frage von Jennifer K. • 16.11.2023
Antwort von Jan Dieren SPD • 23.05.2024 Mir ist bewusst, dass die Forschungs- und Versorgungslage für die betroffenen Menschen und Ihre Angehörigen derzeit nicht zufriedenstellend ist. Darum werde ich zusammen mit der SPD-Bundestagsfraktion nicht nachlassen, auf Ihr Anliegen auch weiterhin bei Wissenschaft, Forschung und Ärzt:innenverbänden hinzuweisen und eine Weiterentwicklung zu fördern
Frage von Holger G. • 16.11.2023
Antwort von Britta Haßelmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.12.2023 Es soll als fester Betrag pro Jahr und Kopf ausgezahlt werden, um die steigenden Kosten für Heizen, Strom und Mobilität auszugleichen. Es ist wie Sie sagen: Wer viel CO2 verbraucht, bezahlt mehr. Wer wenig CO2 verbraucht, profitiert davon. Auf diese Weise käme das Klimageld gerade ärmeren Menschen zugute.
Frage von Rebekka A. • 16.11.2023
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.12.2023 In den Haushaltsverhandlungen wurden insgesamt mehr als 200 Mio. € für Forschung und Versorgung der Menschen mit Erkrankungen mit eingeschränktem Energielevel bereitgestellt, zu denen auch PostCovid und PostVac gehören.