Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jan N. • 29.12.2009
Antwort von Hellmut Königshaus FDP • 20.01.2010 (...) Wir gehen hier noch einen Schritt weiter, indem wir die Ausgaben zu Gunsten der Bürger erhöhen und so mehr finanziellen Spielraum für die Menschen in Deutschland schaffen. Das geht weit über einen von Ihnen unterstellten „Konsumrausch“ hinaus. (...)
Frage von Wolfgang S. • 29.12.2009
Antwort von Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.01.2010 (...) Mithin handelt es sich um eine versicherungsmathematisch korrekte Leistungsberechnung. Übrigens bezuschusst der Bund die gesetzliche Rentenversicherung jährlich mit über 70 Milliarden Euro aus Steuermitteln, es handelt sich gar um ein Drittel der Gesamtausgaben des Bundes. Folglich kann ich der Vermutung, "der Staat" stoße sich hier auf Kosten der Beitragszahlerinnen und -zahler gesund, nicht folgen. (...)
Frage von Udo H. • 29.12.2009
Antwort von Matthias Heider CDU • 29.01.2010 (...) Externe Kosten (Mautentgelte, Steuern) dürfen nur unter wettbewerbsneutralen Voraussetzungen auferlegt werden. Zusätzlich hat die Koalition vereinbart, ein Belastungsmoratorium zu schaffen, in dem eine Erhöhung der Lkw-Maut in dieser Legislaturperiode ausgeschlossen wird. (...)
Frage von Erich N. • 29.12.2009
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.12.2009 (...) Soweit ich weiß, hat die rot/grüne Bundesregierung Verhandlungen über Waffenstillstand mit Taliban in Afghanistan abgelehnt und nicht geführt. (...)
Frage von Markus M. • 29.12.2009
Antwort von Gerda Hasselfeldt CSU • 18.01.2010 (...) Am ausnahmslosen Verbot der Todesstrafe in Deutschland ändern auch die von Ihnen zitierten Erläuterungen zur Grundrechtecharta aus folgenden Gründen nichts. (...)
Frage von Fabian M. • 29.12.2009
Antwort von Frank Schäffler FDP • 25.01.2010 (...) Risiko und Haftung im Bankenbereich müssen wieder zusammengeführt werden und gleichzeitig muss die Konjunkturpolitik der Notenbanken durch billiges Geld beendet werden. Wir wollen mit einem neuen Insolvenzrecht dafür sorgen, dass Banken künftig auch Pleite gehen können, statt auf Kosten der Steuerzahler gerettet werden zu müssen. (...)