Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Clemens Binninger
Antwort 22.07.2013 von Clemens Binninger CDU

(...) Die Tatsache, dass Nachrichtendienste – zumal wenn es sich um befreundete Staaten handelt – zusammenarbeiten ist durchaus üblich und notwendig z. (...) Insofern ist es aus meiner Sicht mehr als plausibel, dass der BND oder Bundesregierungen (egal welche Parteien sie gestellt haben) nicht über den konkreten Umfang der Datenauswertung und die Programme der NSA oder anderer ausländischer Dienste informiert waren. (...)

Portrait von Thomas Oppermann
Antwort 18.07.2013 von Thomas Oppermann SPD

(...) Die Abhörprogramme der USA scheinen völlig außer Kontrolle geraten zu sein. (...) Wir brauchen außerdem dringend eine europäische Cyber-Sicherheitsstrategie und eine Datenschutzrichtlinie, mit der wir die Daten der Bürger international auch gegenüber den USA besser schützen können. (...)

Portrait von Michael Paul
Antwort 15.07.2013 von Michael Paul CDU

(...) Ich plädiere außerdem dafür, dass der Erfolg des Einheitspfands für 24 Monate in einem Monitorien-Prozess gemessen wird, um den tatsächlichen Rücklauf der Pfandflaschen überprüfen zu können. Danach kann man auch überlegen, das Einheitspfand weiter zu erhöhen, wenn nämlich noch immer viele Glasflaschen in der Umwelt statt in der Wiederverwendung landen würden. (...)

Portrait von Dieter Wiefelspütz
Antwort 12.07.2013 von Dieter Wiefelspütz SPD

(...) ich verweise auf meine Antwort an Sie. Zum Komplex Snowden gibt es allein bei abgeordnetenwatch inzwischen mehr als zehn Antworten von mir. Außerdem habe ich mich ausführlich in Interviews mit der FAS, mit dem MDR, RBB, Deutschlandfunk und dem Morgenmagazin von ARD und ZDF zum Angriff der Geheimdienste der USA und Großbritanniens auf die Freiheitsrechte unserer Bürger geäußert. (...)

Frage von Dieter L. • 12.07.2013
Frage an Henning Otte von Dieter L. bezüglich Recht
Portrait von Henning Otte
Antwort 16.07.2013 von Henning Otte CDU

(...) in Deutschland ist der Kauf und der Verkauf der Stimme eines Abgeordneten für eine Wahl oder Abstimmung bereits seit 1994 nach § 108e StGB strafbar. Eine Verschärfung dieses geltenden Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung hätte gewählte Abgeordnete allerdings mit weisungsgebundenen Beamten gleichgesetzt. Die Arbeit von Abgeordneten unterscheidet sich jedoch ganz erheblich von der Beamtentätigkeit. (...)