Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hartmut M. • 17.04.2008
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.04.2008 (...) Die Tatsache, dass gut ausgebildete Menschen sich eine neue Heimat suchen und ihre gute Ausbildung dorthin mitnehmen, also das Abwandern von Wissen, stellt viele Länder vor große und ungleiche Herausforderungen. Deutschland hat in den meisten Fällen vom sogenannten "Brain-Drain-Phänomen" profitiert. Menschen mit guter Schul- und Berufsausbildung sind vor allem aus den weniger entwickelten Ländern nach Deutschland gekommen. (...)
Frage von Joachim H. • 17.04.2008
Antwort ausstehend von Max Straubinger CSU Frage von Sigrid J. • 17.04.2008
Antwort von Uwe Beckmeyer SPD • 24.04.2008 (...) Der Geschäftsführer der Stäwog hat mir in einem ersten Gespräch versichert, dass seine Gesellschaft sehr daran interessiert ist, gemeinsam mit Ihrem Bekannten eine Lösung zu finden, die ein behindertengerechtes Wohnen ermöglicht. (...)
Frage von Gisela G. • 17.04.2008
Antwort von Mechthild Rawert SPD • 21.07.2008 (...) auf Grund der Erfahrungen, dir wir z.B. mit der Privatisierung der Wasserwerke gemacht haben, hat sich der Landesparteitag der Berliner SPD klar gegen eine Privatisierung der Bahn ausgesprochen. Weitere Informationen erhalten Sie hierzu unter der Website http://www.spd-linke.de/ . (...)
Frage von Tina M. • 17.04.2008
Antwort von Andrea Nahles SPD • 04.05.2008 (...) Ich halte daher die Koppelung der Fortschreibung der Regelsätze an die Höhe der Rentenanpassung für richtig. Allerdings muss sicher gestellt sein, dass regelmäßig überprüft wird, ob diese Höhe ausreicht und die LeistungsempfängerInnen befähigt, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. (...)
Frage von Michael L. • 17.04.2008
Antwort von Klaus Uwe Benneter SPD • 02.05.2008 (...) die Neuregelung des § 12a BeamtVG wurde in der Bundestagsanhörung am 7.4.2008 mit den Sachverständigen besprochen. Wir sind derzeit dabei, die Erkenntnisse aus der Sachverständigenanhörung auszuwerten und werden dabei auch Ihr Anliegen prüfen. (...)