Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Sabine Toepfer-Kataw
Antwort 30.08.2011 von Sabine Toepfer-Kataw CDU

(...) es passt zusammen, da ich die energetische Sanierung für sehr wichtig halte. Allerdings sitze ich nicht im Bundestag sondern kandidiere für das Abgeordnetenhaus. (...)

Frage von Regina P. • 30.08.2011
Frage an Heinz Jirout von Regina P. bezüglich Verkehr
Antwort 31.08.2011 von Heinz Jirout BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) wir wollen - mit einem Zitat von Renate Künast "mehr Grün auf die Straße"! Das heißt, das wir mehr Polizisten im Einsatz sehen wollen, statt immer mehr mit der Verwaltung der Verwaltung zu beschäftigen. Damit sind auch mehr Geschwindigkeitskontrollen im Straßenverkehr möglich. (...)

Portrait von Andreas Statzkowski
Antwort 31.08.2011 von Andreas Statzkowski CDU

(...) Erst läßt man das Areal großflächig absperren, dann beginnt man still und leise mit einem Teilabriss. Ich habe auf Facebook eine SeiFacebookndet, um für den Erhalt der Deutschlandhalle einzutreten. Ich hoffe, dass sich möglichst viele Bürger finden, die dort ihr Bekenntnis zum Erhalt der Halle abgeben. (...)

Portrait von Felicitas Kubala
Antwort 31.08.2011 von Felicitas Kubala BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) ich stimme Ihnen zu, dass in Kindertagesstätten auch Personen beschäftigt sein sollten, die die ErzieherInnen unterstützen. Insbesondere das Putzen gehört nicht zu den Aufgaben der ErzieherInnen. (...)

Portrait von Simon Weiß
Antwort 31.08.2011 von Simon Weiß Einzelbewerbung

(...) in der Tat ist mit dem Konzept des Bürgerhaushalts genau das gemeint: Ein Anteil des Budgets wird zur Verfügung gestellt, um die Bürger direkt über die Verwendung entscheiden zu lassen - die Frage nach der Finanzierung unpopulärer Maßnahmen stellt sich dabei insofern nicht, als die Mittel tatsächlich zur freien Gestaltung bestimmt und notwendige Ausgaben in anderen Budgets enthalten sein sollten. Der erste Versuch dieser Art fand 1989 in Brasilien statt, inzwischen gibt es entsprechende Projekte auch in vielen anderen Kommunen weltweit. (...)