Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Michael N. • 09.09.2013
Frage an Jörg Hager von Michael N. bezüglich Jugend
Portrait von Jörg Hager
Antwort 12.09.2013 von Jörg Hager Die Linke

(...) danke für Ihre Nachfrage, die ich im Folgenden nach meiner Recherche hoffentlich für Sie zufriedenstellend beantworte: es gibt in Bayern den "Bund für Geistesfreiheit", der Ihnen bestimmt weiterhelfen kann. (...)

Portrait von Haide Friedrich Salgado
Antwort 09.09.2013 von Haide Friedrich Salgado PIRATEN

(...) die bisherigen Maßnahmen zum Breitbandausbau des Landtags sind leider nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Außerdem sind die Förderverfahren nur auf Gewerbegebiete und Kumulationsgebiete ausgelegt. (...)

Portrait von Michaela Kaniber
Antwort 13.09.2013 von Michaela Kaniber CSU

(...) Die Frage nach der konkreten Höhe der Mauteinnahmen lässt sich leider (noch) nicht mit einer eindeutigen Zahl beantworten. Denn diese ist abhängig von dem Maut-Modell, das nach möglichen Koalitionsverhandlungen im Bund und nach eingehender rechtlicher Prüfung durchsetzbar ist. (...)

Frage von Melitta B. • 09.09.2013
Frage an Xaver Fichtl von Melitta B. bezüglich Familie
Portrait von Xaver Fichtl
Antwort 09.09.2013 von Xaver Fichtl ÖDP

(...) Wie jedes Gehalt ist dieses selbstverständlich rentenwirksam. Dagegen ist das Elterngeld, das momentan günstigstenfalls 14 Monate gezahlt wird, kein Erziehungsgehalt, wie wir es fordern, sondern eine Lohnersatzleistung. Wenn ein Student ein Kind erzieht, bekommt er 300.- Euro im Monat, ein Rechtsanwalt oder Ingenieur bekommt bis zu 1800.- Euro. (...)

Frage von Viktor H. • 09.09.2013
Frage an Franz Rieger von Viktor H. bezüglich Verkehr
Porträt Dr. Rieger_Fotograf Büttner
Antwort 11.09.2013 von Franz Rieger CSU

(...) Die dringende Notwendigkeit des Baus der B15neu ist für mich – und auch für das Bayerische Innenministerium – unbestritten. Das Problem ist, wie so oft bei Infrastrukturprojekten, dass sich die geplanten Realisierungszeiten verzögern, wenn betroffene Bürgerinnen und Bürger dagegen den Rechtsweg bestreiten. (...)