Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Guido L. • 20.05.2016
Frage an Marcel Huber von Guido L. bezüglich Kultur
Portrait von Marcel Huber
Antwort 23.05.2016 von Marcel Huber CSU

(...) Ihre Fragen betreffen nicht den Aufgabenbereich als Abgeordneter, sondern den staatlichen Bereich. Sie erhalten hierzu deshalb gesonderte Antwort aus der Bayerischen Staatskanzlei. (...)

Portrait von Winfried Bausback
Antwort 21.06.2016 von Winfried Bausback CSU

(...) die CSU prägt seit Jahrzehnten den erfolgreichen Weg des Freistaats Bayern zum modernen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, in dem auch Tradition und Kultur großgeschrieben werden, und gestaltet die deutsche und internationale Politik entscheidend mit. (...)

Frage von Norbert K. • 11.05.2016
Frage an Gerhard Eck von Norbert K. bezüglich Verkehr
Portrait von Gerhard Eck
Antwort 14.06.2016 von Gerhard Eck CSU

(...) Das Betreiben von Schieneninfrastruktur (Bahnstrecken) ist keine gesetzliche Aufgabe des Freistaats Bayern. Nach dem Grundgesetz ist der Bund ­- jedenfalls in finanzieller Hinsicht - für den Erhalt des Schienennetzes zuständig. Der operative Betrieb ist dann eine Angelegenheit von Privatunternehmen, sei es nun die Deutsche Bahn AG oder andere, rein private Eisenbahnunternehmen wie die von Ihnen genannte Bayerische Regionaleisenbahn GmbH (BRE). (...)

Portrait von Verena Osgyan
Antwort 11.05.2016 von Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ganz grundsätzlich sehe ich die vielen – zum Teil unnötigen – Hürden zwischen Bachelor- und Masterangeboten sehr kritisch. Gemeinsam mit meiner Fraktion habe ich mich deshalb im Bayerischen Landtag wiederholt dafür eingesetzt, die Zahl der Masterplätze bedarfsgerecht auszubauen und unnötige Hürden zwischen Bachelor und Master abzubauen. (...)

Prof. Dr. Michael Piazolo
Antwort 20.06.2016 von Michael Piazolo FREIE WÄHLER

(...) Es ist aber zu berücksichtigen, dass gerade die Bolognareform dazu geführt hat, dass die Vielfalt und Pluralität an neuen Studiengängen über die vergangenen Jahre enorm zugenommen hat. Dementsprechend variieren Bachelor-Benotungen und Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden, stark von Hochschule zu Hochschule. (...)