Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dieter H. • 12.08.2010
Antwort von Axel Knoerig CDU • 30.12.2010 (...) Wie Sie den Medien entnehmen konnten, wird zur Zeit in der Politik erneut über die Rente mit 67 diskutiert. Das ändert aber nichts daran, dass es bei der von der Große Koalition im März 2007 beschlossenen schrittweisen Einführung der Rente ab 67 bleiben wird. (...)
Frage von Max M. • 12.08.2010
Antwort von Burkhardt Müller-Sönksen FDP • 28.10.2010 (...) Ihre Frage zur Verschlüsselung von ARD und ZDF ist hiermit eng verknüpft. Denn wir finanzieren die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten mit unseren Gebühren, damit sie uns durch hochwertige, ausgewogene und unabhängige Informations-, Bildungs-, Kultur-, und Unterhaltungsprogramme eine Meinungsbildung ermöglichen. (...)
Frage von Irene F. • 12.08.2010
Antwort von Roderich Kiesewetter CDU • 13.08.2010 (...) Für mich ist die deutsche Sprache der Schlüssel, das A und O der Integration. Den Zuzug qualifizierter ausländischer Fachkräfte unterstütze ich, sofern es uns gelingt, unsere deutschen Fachkräfte aus befristeten Arbeitsverträgen bzw. Praktika in dauerhafte unbefristete Arbeitsverhältnisse zu bringen. (...)
Frage von Klaus R. • 12.08.2010
Antwort von Annette Schavan CDU • 27.08.2010 (...) Dementsprechend sah das Grundgesetz auch in der ursprünglichen Fassung des Artikels vor, dass es seine Gültigkeit an dem Tage verliert, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossen worden ist. Inhaltlich enthielt und enthält das Grundgesetz aber Grundgesetzerkmale einer Verfassung und hat sich als solche in nunmehr über 60 Jahren Staatspraxis bewährt, so dass verfassungsrechtlich auch keine Zweifel an der demokratischen Legitimation des Grundgesetzes als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland bestehen. (...)
Frage von Klaus R. • 12.08.2010
Antwort von Franz-Josef Jung CDU • 24.08.2010 (...) Dieser definierte das vereinte Deutschland endgültig innerhalb der Grenzen von DDR und Bundesrepublik, schrieb die Bündnisfreiheit fest, legte Truppenstärken für die deutschen Streitkräfte fest und regelte den sowjetischen Truppenabzug bis 1994. (...) Oktober 1990 suspendierten, ist Deutschland seit dem Vollzug der Einheit ein souveräner Staat. (...)
Frage von Klaus R. • 12.08.2010
Antwort von Eckart von Klaeden CDU • 02.09.2010 (...) Artikel 146 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (GG) benennt als Voraussetzung für eine neue Verfassung, dass diese in freier Entscheidung des deutschen Volkes beschlossen wird. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands hat das GG seinen provisorischen Charakter abgelegt, d.h. (...)