Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Catharina von H. • 15.04.2012
Antwort von Jörg Hansen FDP • 16.04.2012 (...) Du hast es ja richtig beschrieben, ein gutes, ein vielseitiges Schulangebot ist ein Standortfaktor, genau wie ein ausreichendes Angebot von Kita- und Hortplätzen. Dass die demokratische Schule Infinita immer noch kein passenden Standort in Ahrensburg gefunden hat, ist mehr als bedauerlich. (...)
Frage von Frank W. • 15.04.2012
Antwort von Torge Schmidt PIRATEN • 26.04.2012 (...) Damit wissen diese Parteien noch nicht umzugehen, denn ein schneller Schwenk ist hier kaum möglich. Und deshalb dürften Koalitionsverhandlungen auch schwierig werden, die als Ergebnis meistens haben, dass nach der Wahl nicht mehr gilt, was vor der Wahl versprochen wurde. (...)
Frage von Ralf J. • 15.04.2012
Antwort von Garrelt Duin SPD • 18.04.2012 (...) Für uns als SPD und auch für mich ganz persönlich als Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion ist klar: Maulkörbe haben im Parlament nichts zu suchen - im Gegenteil. Eine Reform der Geschäftsordnung sollte darauf abzielen, Debatten im Parlament lebendiger und weniger ritualisiert zu machen. (...)
Frage von Peter F. • 15.04.2012
Antwort von Martin Dörmann SPD • 28.06.2012 (...) Ich freue mich, dass das Rederecht von Abgeordneten eine breite Resonanz in der Öffentlichkeit gefunden hat, weil es in der Tat einen Kernbereich unserer parlamentarischen Demokratie berührt. Ich setze mich nachdrücklich dafür ein, dass im Bundestag einzelne Abgeordnete, die in grundlegenden Fragen von der Mehrheitsmeinung ihrer Fraktion abweichen, reden dürfen. (...)
Frage von Peter F. • 15.04.2012
Antwort von Ursula Heinen-Esser CDU • 30.04.2012 (...) In Ihrer E-Mail sprechen sie sich gegen eine angebliche Anweisung des Ältestenrats des Deutschen Bundestages aus, wonach der Bundestagspräsident künftig nur noch nach Absprache mit den Fraktionsvorsitzenden Redner benennen dürfe. Nach der öffentlichen Berichterstattung zu diesem Thema habe ich Verständnis für Ihre Besorgnis. Es war jedoch keineswegs beabsichtigt, Rechte der Abgeordneten oder des Bundestagspräsidenten einzuschränken. (...)
Frage von Johannes N. • 15.04.2012
Antwort von Ulrich Lange CSU • 27.04.2012 (...) Erst wenn die Vergleichbarkeit einzelner Ausbildungen nachgewiesen war, konnten Verwaltungsvereinbarungen oder bilaterale Abkommen abgeschlossen und Lizenzen und Berechtigungen vereinfacht umgeschrieben werden. Im technischen Bereich (Zulassung und Instandhaltung) existieren bereits bilaterale Abkommen der EU mit verschiedenen Drittstaaten. (...)