Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Max M. • 01.06.2018
Antwort von Matern von Marschall CDU • 13.06.2018 (...) - Wir wollen Schülerinnen und Schüler besser auf das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt vorbereiten und zugleich das Lernen in der Schule verbessern und modernisieren. Deshalb werden wir unsere Schulen im Rahmen des gemeinsamen Digitalpaktes Schule von Bund und Ländern so ausstatten, dass die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern und Lernbereichen eine digitale Lernumgebung nutzen können, um die notwendigen Kompetenzen in der digitalen Welt zu erwerben. (...)
Frage von Viktor D. • 01.06.2018
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.06.2018 (...) Freundschaft schließt eine kritische Haltung gegenüber der russischen Regierung und ihrer Politik nicht aus. Wir beobachten den Weg, den diese seit Amtsantritt von Präsident Putin im Jahr 2000 eingeschlagen hat, mit großer Sorge. (...)
Frage von Srol S. • 01.06.2018
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 15.06.2018 (...) Arbeit zu haben bedeutet auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ohne gleiche Chancen bei der Beschäftigung gibt es auch keine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. So ist es für uns eine Verpflichtung auf eine inklusive Gesellschaft hinzuwirken. (...)
Frage von Markus K. • 01.06.2018
Antwort von Christian Jung FDP • 20.06.2018 (...) Anlässlich des 25. Jahrestages dieses Ereignisses schlug der damalige Bundestagspräsident dem Ältestenrat vor, auf dem Südostturm des Reichstagsgebäudes dauerhaft die europäische Flagge zu hissen, was einstimmig angenommen wurde. Zuvor wehte auf diesem Turm bereits zu besonderen Anlässen wie dem Europatag diese Flagge. (...)
Frage von Wolf M. • 31.05.2018
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.07.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Die Frage des Jagens mit Nachtsichtgeräten ist eine umstrittene Sache, wie Sie sicher wissen. Allerdings ist das Ländersache. (...)
Frage von Luca L. • 31.05.2018
Antwort von Jens Maier AfD • 04.06.2018 (...) Die hierzu geplante zwangsweise Senkung der CO2-Emissionen um mehr als 85 Prozent würde den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen und den Lebensstandard senken. Auf dem Weg dorthin wird auch unsere bisher sichere Stromversorgung destabilisiert und weiter verteuert, außerdem soll die Wärmeerzeugung durch fossile Energieträger praktisch auf Null gebracht werden. (...)