Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Elke H. • 19.06.2018
Antwort von Patricia Lips CDU • 29.06.2018 (...) Wir sind uns bewusst, dass es bei flächenlosen und flächenarmen schafhaltenden Betriebe zu Problemen kommen kann. Vor der Einführung entkoppelter Direktzahlungen hat daher die Bundesregierung gemeinsam mit dem Berufsstand und den Fachverbänden diesen Schäfern empfohlen, Dauergrünlandflächen zu pachten, damit sie auch unter den entkoppelten Direktzahlungen eine solide Einkommensbasis haben. (...)
Frage von Elke H. • 19.06.2018
Antwort von Jens Zimmermann SPD • 27.06.2018 (...) Keine Frage: Schäferinnen und Schäfer leisten einen großen Beitrag für die Gesellschaft. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Deich- und Kulturlandschaftspflege wäre ohne Schafe undenkbar. (...)
Frage von Eva-Maria F. • 19.06.2018
Antwort von Stefan Rouenhoff CDU • 17.10.2018 (...) Vergleichsweise gering ist die Zahl der Wanderschäfer/innen in Deutschland, also jener, die weder über eigenes noch gepachtetes Land verfügen und damit Förderprogramme der Europäischen Union aus der ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik, etwa für ungenutztes Dauergrünland, nicht in Anspruch nehmen können. Nichtsdestotrotz haben auch diese flächenarmen Betriebe über Förderprogramme der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union und der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten. (...)
Frage von Eva-Maria F. • 19.06.2018
Antwort von Barbara Hendricks SPD • 19.06.2018 Sehr geehrte Frau F.,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Frage von Gerrit K. • 19.06.2018
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 25.06.2018 (...) wir brauchen ein schlüssiges Gesamtkonzept für eine humanitäre Flüchtlingspolitik und eine ökonomisch vernünftige Einwanderungspolitik, beides unter staatlicher Kontrolle. (...)
Frage von Matthias R. • 19.06.2018
Antwort von Jana Schimke CDU • 30.07.2018 (...) Säule zielgerichteter und genauer ausrichten. Bei der für 2020 anstehenden Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik wird die Bundesregierung einfordern, dass noch mehr Weidetierhalter von den Direktzahlungen profitieren und in der 2. Säule noch stärker als bisher besonders tier- und umweltgerechte Haltungsverfahren und Agrarumweltmaßnahmen gefördert werden. (...)