Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Benedikt P. • 27.08.2008
Antwort von Martin Bachhuber CSU • 28.08.2008 Den Edmund Stoiber kenne ich beruflich schon seit über 20 Jahren. (...) Unsere Wege haben sich auf vielen politischen Ebenen gekreuzt. (...) Edmund weiß, dass ich kommunale Politik von der Basis her kenne und mich für die Belange der Menschen einsetze. (...)
Frage von Conny P. • 27.08.2008
Antwort von Markus Rinderspacher SPD • 29.08.2008 (...) Dem gegenüber steht die Notwendigkeit von zuverlässigen Hygieneanforderungen bei der Schlachtung, die im Schlachthof zuverlässig gewährleistet sind. (...) Ich werde mich im Landtag dafür einsetzen, dass bei ganzjähriger Weidehaltung die Tötung vor Ort als Ausnahmeregelung überprüft wird. (...) Präzise Hygienevorschriften und eine entsprechende Sachkunde beim Schlachtvorgang sind dabei sicherlich unumgänglich. (...)
Frage von Alexander M. • 27.08.2008
Antwort von Claudia Jung (bürgerlicher Name Ute Singer) FREIE WÄHLER • 27.08.2008 (...) Ich hoffe aber, Sie sind mir jetzt nicht beleidigt, wenn ich mich aktuell eher mit unseren bayerischen Themen zur Landtagswahl beschäftige. Ich will erst mal einen Sitz im Maximilianeum erobern - da wo die Musik in Sachen Politik spielt für Bayern - wie die Bildzeitung kürzlich schrieb! :-) (...)
Frage von Sonja S. • 27.08.2008
Antwort von Bernhard Suttner ÖDP • 27.08.2008 (...) Sie haben Recht: Wir wurden vom Innenministerium und vom Bayerischen Verfassungsgericht leider daran gehindert, per Volksbegehren die Privilegien der Bayerischen Landtagsabgeordneten anzugreifen.Die Freiheitsrechte der Abgeordneten seien in Gefahr, wenn man das Abgeordnetengesetz entsprechend verschärfen würde, war die Begründung der Richter. Dabei wollten wir vor allem erreichen, dass Abgeordnete keine Nebentätigkeiten (Beraterverträge, Aufsichsträte, Vorstandsposten in großen Verbänden...) mehr ausüben dürfen. (...)
Frage von Thomas S. • 27.08.2008
Antwort von Günther Beckstein CSU • 01.09.2008 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Auch wenn ich mich wiederhole, möchte ich zur Beantwortung Ihrer Fragen nochmals auf die Gründe für die Einführung und die konkrete Ausgestaltung von Studiengebühren verweisen: Die Studienbeiträge sind in Bayern sozialverträglich ausgestaltet - wesentlich stärker als andernorts in Deutschland. Neben einer Reihe von Befreiungsmöglichkeiten etwa für Studierende aus kinderreichen Familien oder Studierende mit eigenen Kindern besteht die Möglichkeit, sich die Studienbeiträge über das Bayerische Studienbeitragsdarlehen zu finanzieren. (...)
Frage von Günther B. • 27.08.2008
Antwort von Christa Stewens CSU • 29.08.2008 (...) wichtig ist daß, ambulant und stationär auf einer Verantwortungsebene angesiedelt ist und zwar sowohl für ältere Menschen, wie auch für Menschen mit Behinderung.Wir wollen mit der Zusammenführung der Zuständigkeiten bestehende Probleme wie die "Verschiebebahnhöfe" und daraus folgende Verzögerungen der Leistungsgewährung beseitigen und den Ausbau amulanter Hilfen beschleunigen. (...)