Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ilona D. • 31.08.2009
Antwort von Rolf Spitz SPD • 02.09.2009 (...) Klar ist doch: Der notwendige Qualitätssprung im Bildungswesen wird nur gelingen, wenn Bund, Länder und Kommunen gemeinsam handeln und alle Glieder der Bildungskette ineinander greifen. Wir wollen im Grundgesetz die Voraussetzungen dafür schaffen, dass eine solche Kooperation möglich ist. (...)
Frage von Daniel R. • 31.08.2009
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 21.09.2009 (...) Frank-Walter Steinmeier zeigt mit seinem Deutschland-Plan, wie bis 2020 vier Millionen Arbeitsplätze in Deutschland entstehen können, wenn jetzt durch die richtigen politischen Entscheidungen die Weichen dafür gestellt werden. (...)
Frage von Bernd B. • 31.08.2009
Antwort von Saskia Esken SPD • 31.08.2009 (...) unter den derzeitigen Gegebenheiten kann auch ich persönlich mir eine Zusammenarbeit der Sozialdemokraten mit der Linken auf Bundesebene nicht vorstellen. (...)
Frage von Klaus F. • 31.08.2009
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.09.2009 (...) Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) lässt unter bestimmten Umständen die Todesstrafe zu. Dies war aber der Kompromiss, der zum Zeitpunkt der Erarbeitung der EMRK vor Jahren erreicht werden konnte. Würde das noch gelten, wäre es aus unserer Sicht inakzeptabel. (...)
Frage von Klaus F. • 31.08.2009
Antwort von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.09.2009 (...) Das Grundgesetz gilt zwar nicht in allen seinen Einzelheiten für das Handeln der EU. Dennoch verfügt auch die Europäische Union über keine Kompetenz, um die Todesstrafe selbst vorzusehen oder die Mitgliedstaaten zu zwingen, eine solche zu verhängen. Die Kompetenzen der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechtes bleiben gerade auch nach dem Urteil des Verfassungsgerichtes sehr beschränkt. (...)
Frage von Hartmut G. • 31.08.2009
Antwort ausstehend von Guido Westerwelle FDP