Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan K. • 06.03.2007
Antwort von Gerhard Schick BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.04.2008 (...) Jahrhundert. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen profitieren von dieser Entwicklung und das sind diejenigen Unternehmen, die den Großteil der Arbeitsplätze schaffen und sich dem Standort Deutschland verpflichtet fühlen - und keine Nokia-Mentalität besitzen. Von der weiteren Nutzung der Kernkraft profitieren hingegen nur wenige: Großkonzerne, die den Strommarkt beherrschen und damit die (hohen) Strompreise diktieren. (...)
Frage von Uwe V. • 06.03.2007
Antwort von Norbert Röttgen CDU • 28.03.2007 (...) Mit den Vorschlägen, die der hektische Aktionismus der letzten Wochen mit Fahrverboten, Tempolimits, Ökoplaketten und den Verzicht auf Urlaubsreisen hervorgebracht hat, tun wir uns keinen Gefallen. Wir brauchen keinen Aktionismus, sondern müssen uns mit ernsthaften Konzepten auseinandersetzen, die die Emission von Treibhausgasen effektiv und systematisch reduzieren. (...)
Frage von Ingo J. • 05.03.2007
Antwort von Rainer Stinner FDP • 08.03.2007 (...) Sie wissen sicherlich, dass es bereits eine internationale Zusammenarbeit zum Klimaschutz gibt, nämlich das Kyoto-Protokoll. Ich bin auch davon überzeugt, dass wir wirkungsvollen globalen Klimaschutz nur erreichen können, wenn sich alle Länder beteiligen. (...)
Frage von Ulrich B. • 05.03.2007
Antwort von Erich Georg Fritz CDU • 08.03.2007 (...) in Absprache mit dem zuständigen Referenten der Arbeitsgruppe "Finanzen" bestätige ich Ihre Ausführungen. Lediglich nachgerüstete Diesel-PKW mit einer Erstzulassung bis zum 31. Dezember 2006 erhalten eine befristete Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer im Wert von 330 Euro. (...)
Frage von Ulrich B. • 05.03.2007
Antwort ausstehend von Ulla Burchardt SPD Frage von Steven R. • 04.03.2007
Antwort von Petra Bierwirth SPD • 24.05.2007 (...) Ein konkretes Beispiel für die Förderung von mehr Energieeffizienz ist das Gebäudesanierungsprogramm. Bis 2009 fließen insgesamt 5,6 Milliarden Euro an Bundesmitteln in die energetische Gebäudesanierung. (...)