Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Elisabeth Jeggle
Antwort von Elisabeth Jeggle
CDU
• 11.09.2012

(...) Meine Aufgabe als Europaabgeordnete ist es, die politischen Entscheidungen zu treffen und an der Ausarbeitung der Verordnungen entsprechend mitzuwirken, was ich beim Thema Tierschutz als Berichterstatterin seit dem ersten Bericht zum Schutz und Wohlbefinden von Tieren (Aktionsplan 2006-2010 - T6-0417/2006) auch tue. Für die Umsetzung und die Kontrollen dieser Regeln sind die regionalen Behörden vor Ort verantwortlich. (...)

Portrait von Ulrike Rodust
Antwort von Ulrike Rodust
SPD
• 24.09.2012

(...) Im Supermarkt sind die Preisunterschiede zwischen konventionellen und ökologisch erzeugten Produkten häufig nur noch marginal. Wenn Sie die Sendung in der ARD genau angeschaut haben, dann haben Sie sicherlich gesehen, dass die Unterschiede bei den Kosten der Erzeugung zwischen reell ökologisch erzeugten Produkten und konventionellen Produkten deutlich höher sind, als die Supermarktpreise dieses widerspiegeln. (...)

Portrait von Martin Häusling
Antwort von Martin Häusling
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 10.10.2012

(...) dem grünen Blatt) und den Bio-Anbauverbänden wie Demeter oder Bioland gibt. So dürfen Betriebe die nach der EU-Ökoverordnung wirtschaften z.B. auch konventionelle Betriebsteile haben, bei den Anbauverbänden ist das nicht möglich. (...)

Portrait von Johannes Remmel
Antwort von Johannes Remmel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 01.10.2012

(...) Ich kann Ihnen versichern, dass mein Haus mit Nachdruck daran arbeitet, den Rückgang der Artenvielfalt aufzuhalten und gefährdete Arten durch entsprechende Konzepte zu fördern. (...)

Portrait von Dirk Niebel
Antwort von Dirk Niebel
FDP
• 30.08.2012

(...) Unsere Aktivitäten verstärken die Anreize für dringend benötigte Investitionen in die Landwirtschaft unserer Partner. Um dies zu erreichen, brauchen wir auf den Weltmärkten eine moderate, kontinuierliche Steigerung der Agrargüterpreise. Eine sprunghafte Verteuerung von Nahrungsmitteln und eine starke Schwankung der Agrarpreise schreckt von nachhaltigen Investitionen ab. (...)

E-Mail-Adresse