
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de


(...) Gleichzeitig muss es möglich sein, den Beruf auszuüben, im Besonderen, wenn es sich um Arbeitszeiten handelt, die über die Zeiten von 7-16 Uhr hinaus gehen. Die Frage dabei ist ja nun, wenn das Wohl des Kindes im Mittelpunkt stehen soll, warum wir es in Deutschland nicht schaffen für Mütter - oder Väter, vor allem Alleinerziehende, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die zeitlich so liegen, dass die Eltern sich um die Kinder kümmern können. (...)

(...) In den einzelnen Regionen wollen wir gemeinschaftliches Leben fördern, z.B. in Wohnvierteln oder Gemeinden, wo Kinder wieder gemeinschaftlich miteinander aufwachsen können. Die Betreuung regeln die Eltern selbstbestimmt unter sich. (...)

(...) Sie legen die Betreuungszeiten eigenständig fest. Wir wollen aber, dass der Bund die Kommunen finanziell so ausstattet, dass diese die Kinderbetreuung in den Randzeiten ausbauen können. (...)

(...) Ich kann Ihnen zu 100 % zustimmen. Die ÖDP fordert für Eltern bis zum dritten Lebensjahr des Kindes ein sozialversicherungspflichtiges Erziehungsgehalt von 1.000,- €. Das ist spielend finanzierbar, da alleine die Personalkosten einer Kinderkrippe mit 1.000 €/Kind subventioniert werden. (...)

(...) Sehr geehrter Herr Beuth, Wichtig ist aus meiner Sicht eine umfangreiche präventive Arbeit gegen Alkoholmissbrauch. Schon Kinder müssen stark gemacht werden gegen alle Suchtgefahren. (...)