Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans R. • 09.09.2008
Antwort von Helmut Kormann FREIE WÄHLER • 09.09.2008 Mit dem G-8 wurde eine im Prinzip richtige Reform vorgenommen, die aber leider überschnell und dilettantisch durchgeführt wurde. (...) Die Problematik des doppelten Abiturjahrgangs wurde ferner zu keinem Zeitpunkt von den politisch Verantwortlichen befriedigend beantwortet.
Frage von Andreas P. • 09.09.2008
Antwort ausstehend von Hartmut Beck FREIE WÄHLER Frage von Andreas P. • 09.09.2008
Antwort von Hermann Imhof CSU • 25.09.2008 (...) In Bayern gehen wir nicht den Weg des entweder/oder, sondern versuchen, Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf nach Möglichkeit an den Regelschulen zu integrieren. Die sonderpädagogische Förderung ist deshalb bei uns Aufgabe aller Schulen. (...)
Frage von Peter B. • 09.09.2008
Antwort von Hans-Ulrich Pfaffmann SPD • 10.09.2008 (...) Was Ihre Frage angeht, wie lange es dauern würde, bis echte Reformen greifen würden, sage ich Ihnen folgendes: Im Falle eines Wahlsieges werden wir sofort eine, - übrigens gegenfinanzierte - Ausweitung des Staatshaushaltes um eine Milliarde Euro für Bildung beschließen. Wir können sofort anfangen, die dringend benötigten Lehrer einzustellen, um die Klassen zu verkleinern, Unterrichtsausfall zu vermeiden und Schüler besser individuell zu fördern. (...)
Frage von Ulli W. • 09.09.2008
Antwort von Maria Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.09.2008 (...) Dafür brauchen Sie eine entsprechende Ausbildung, und es steht ihnen ein angemessenes Gehalt zu, egal ob sie Beamte oder Angestellte sind. Wir haben derzeit einen Lehrermangel, weswegen gar nicht alle Stellen besetzt werden können. So traumhaft können die Bedingungen für Lehrerinnen und Lehrer also gar nicht sein. (...)
Frage von Daniel R. • 09.09.2008
Antwort von Jörg Rohde FDP • 09.09.2008 (...) Das Modell der Staatsregierung ist jedoch überhastet und ohne jedes Konzept eingeführt worden. Das Konzept "G8" mit einem ganzheitlichen Bildungsangebot soll weiterhin Kompetenzen vermitteln, individuelle Fähigkeiten fördern und die Persönlichkeitsbildung stärken. (...)