Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Erwin Huber
Antwort von Erwin Huber
CSU
• 26.09.2008

(...) Bezüglich der Frage der Schulpflicht haben im Jahr 2002 der Bayerische Verfassungsgerichtshof und im Jahre 2003 das Bundesverfassungsgericht eindeutig entschieden, dass "Homeschooling" nicht mit dem verfassungsrechtlichen Gebot des Schulbesuchs vereinbar ist. Diese Rechtsprechung wurde erneut vom Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 31.05.2006 bestätigt. (...)

Portrait von Hans-Ulrich Pfaffmann
Antwort von Hans-Ulrich Pfaffmann
SPD
• 25.09.2008

(...) gerne versuche ich, Ihre Fragen zu beantworten. Sie haben natürlich recht, wenn Sie schreiben, dass es auch in der Berufsschule die Möglichkeit geben sollte, ein breites Angebot von Wahlunterichten zu nutzen. Gerade heute, wo viele Arbeitgeber spezialisierte Arbeitnehmer mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten wünschen, muss es möglich sein, diesen Anforderungen schon in der Ausbildung möglichst gut nachzukommen. (...)

Antwort von Roman Niederberger
SPD
• 24.09.2008

(...) Auch zu den Studiengebühren habe ich eine klare und deutliche Haltung. Ich trete für die sofortige Abschaffung der unsozialen und auch wirtschaftspolitisch falschen Studiengebühren ein, die nicht nur Studentinnen und Studenten, sondern auch deren Eltern belasten. (...)

Portrait von Hans-Ulrich Pfaffmann
Antwort von Hans-Ulrich Pfaffmann
SPD
• 25.09.2008

(...) die Frage nach den Lehrerstellen ist ein sehr interessantes Thema, das jedes Schuljahr wieder für Verwirrung sorgt, - was durchaus gewollt zu sein scheint. Das Kultusministerium verkündet gerne, sie hätten 1000, 2001000er 3000 Lehrer neu eingestellt, ohne indes zu erklären, wie viele davon entweder Ersatz für pensionierte Lehrerinnen und Lehrer sind, oder, wie Sie schreiben, wiedereingestellte Lehrer, deren Verträge im Sommer ausliefen, - was als Praxis übrigens eine Sauerei ist, - oder ob es sich wirklich um echte, neue, zusätzliche Lehrer handelt. Letzteres herauszufinden gelingt meistens erst, wenn die Haushaltszahlen vorliegen, dann kann man nachrechnen, wie viele Lehrer tatsächlich mehr eingestellt wurden, meist eben nur sehr wenige. (...)

Portrait von Mechthild von Walter
Antwort von Mechthild von Walter
ÖDP
• 25.09.2008

(...) Das gegliederte Schulsystem halten wir nur dann für akzeptabel, wenn die größtmögliche Durchlässigkeit garantiert wird. Von jedem Standpunkt - auch von der Hauptschule aus - muss für begabte Kinder zu einem späteren Zeitpunkt jede Bildungskarriere möglich sein. (...)

E-Mail-Adresse