
(...) 2. Amtliche Texte und Dokumente sollten in einer einfachen und klaren Sprache abgefasst werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass weitestgehend auf Fremdwörter verzichtet wird. (...)
(...) 2. Amtliche Texte und Dokumente sollten in einer einfachen und klaren Sprache abgefasst werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass weitestgehend auf Fremdwörter verzichtet wird. (...)
(...) Zur Umstellung auch Bachelor- und Masterstudiengänge: Wie viele Studenten bin auch ich froh darüber, dass ich noch als Diplomstudent eingeschrieben bin. (...) Wenn der Bachelor einem FH-Diplom gleichrangig sein soll, dann muss er auch praxisnah gestaltet werden und mehr beinhalten als nur das alte Vordiplom. (...)
(...) Es versteht sich für einen Kandidaten der Linken von selbst, dass er aus sozialen wie auch humanitären Gründen Studiengebühren ablehnt, wir plädieren sogar für die Verankerung der Gebührenfreiheit in die Verfassung des Freistaates. Dem Trend zur Zwei –Klassen – Gesellschaft, wie im Gesundheitswesen spürbar, muss auch an Hochschulen begegnet werden, wo es bei Lehrenden einerseits hauptamtliche Beschäftigte und andererseits eine zunehmende Zahl prekär Beschäftigter gibt. (...)
(...) Die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge haben vielfach die Zielstellungen des Bolognaprozesses verfehlt. Dazu drei Punkte: (...)
(...) Bei uns in Thüringen ist nach Artikel 24 der Thüringer Landesverfassung der Unterricht an öffentlichen Schulen unentgeltlich. Unsere Forderungen der LINKEN beziehen sich auf eine qualitative und quantitative Verbesserung der Bildung (u.a. Ganztagsschule, mehr Lehrer, kleinere Klassen, kostenlose Lehrmittel, freies Schulessen etc.). (...)