Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karl Josef B. • 06.08.2009
Antwort von Christoph Hartmann FDP • 20.08.2009 (...) Dort finden Sie die Passage: "Besonderes Augenmerk ist auf eine gendersensible Pädagogik zu legen, die auf die unterschiedlichen Lernweisen und Interessen von Mädchen und Jungen adäquat eingeht. ....Der frühkindlichen Bildung kommt darüber hinaus, wie anderen Bildungsinstanzen, die Aufgabe zu, gleichberechtigte Lebensmuster für Mädchen und Jungen zu vermitteln. (...)
Frage von Karl Josef B. • 06.08.2009
Antwort von Klaus Kessler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.08.2009 (...) ich find es sehr problematisch, den Pflegeberuf im Schwerpunkt für Hauptschulabsolventen attraktiv zu machen. Im Grunde bedeutet dies eine Abwertung dieses Berufes. (...)
Frage von Olaf W. • 06.08.2009
Antwort von Sabine Friedel SPD • 07.08.2009 (...) Die Erfahrung sind äußerst positiv, die Schüler und die Eltern sind sehr zufrieden, die Schule kann sich vor Neuanmeldungen kaum retten. Ich möchte, dass die Gemeinschaftsschule, in der alle Kinder bis zur achten oder zehnten Klasse zusammen lernen, in ganz Sachsen zur Regelschule wird. (...)
Frage von Linda P. • 06.08.2009
Antwort von Anjes Tjarks BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.08.2009 (...) wir Grüne und auch ich selbst sind gegen Studiengebühren. Studiengebühren sind neben dem Hauptproblem der frühen sozialen Auswahl in der Schule das wichtigste Hindernis, um mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu erreichen. Ich habe Studiengebühren auch nicht als sozial bezeichnet. (...)
Frage von Davin B. • 05.08.2009
Antwort von Vasco Schultz Die Linke • 06.08.2009 (...) Diese Gruppen sind einfach nicht mehr beschulbar, weil die Vorbilder und Leistungsträger in der Gruppe fehlen. Wenn wir weiterhin am dreigliedrigen Schulsystem festhalten, dann wird Deutschland im internationalen Vergleich immer weiter den Anschluss verlieren und wir haben bald den Bildungsstand der Schwellenländer erreicht. (...)
Frage von Jörg S. • 05.08.2009
Antwort von Mario Voigt CDU • 13.08.2009 (...) Ich glaube, dass gerade im Zeitalter des Lebenslangen Lernens es sowohl auf die Kraft des einzelnen, aber auch auf die ermöglichenden staatlichen Rahmenbedingungen ankommt. Daher sollten die gesetzlichen Möglichkeiten geschaffen werden, sich ausreichend weiterzubilden und zu qualifizieren. (...)