Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Achim B. • 30.07.2015
Antwort von Frank Tempel Die Linke • 08.07.2016 (...) Die Auswirkungen des Rauchens werden schon seit Jahrzehnten untersucht. Es gibt zuverlässige Studien aus anderen Ländern, welche die E-Zigarette als 95 Prozent weniger schädlich als die Tabakzigarette einstufen. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass dieses Produkt hierzulande weiter untersucht wird, vor allem auch um die Konsumenten vor möglichen Schäden zu schützen. (...)
Frage von Peter M. • 30.07.2015
Antwort von Frank Tempel Die Linke • 08.07.2016 (...) Ich stimme Ihnen zu, die E-Zigarette ist ein Genussmittel und kein Arzneimittel, wie die Bundesregierung diese zunächst einstufen wollte. (...)
Frage von Irmgard H. • 30.07.2015
Antwort von Christian Schmidt CSU • 03.08.2015 (...) Über die Zukunft des Standorts der US-Armee in Illesheim wurde in der jüngsten Vergangenheit viel berichtet und diskutiert. Wie Sie wissen, bin ich mit der Situation gut vertraut. (...)
Frage von Achim B. • 30.07.2015
Antwort von Dorothee Schlegel SPD • 31.07.2015 (...) Wie ich bereits in meiner Antwort an Frau Regen geschrieben habe, gibt es momentan keine bzw. zu wenige Erkenntnisse über den Konsum von E-Zigaretten über einen langen Zeitraum. Und da es um nicht weniger als die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger geht – auch hier wiederhole ich mich gerne – sollten wir in der Politik doch möglichst genau hinschauen. (...)
Frage von Anna B. • 30.07.2015
Antwort von Josef Rief CDU • 30.07.2015 (...) Die Einbeziehung von E-Zigaretten schafft mehr Rechtssicherheit, da diese künftig einheitlich in der gesamten EU geregelt sind. Besonders wichtig war, dass mit den Regelungen der Einstieg in das Rauchen bei jungen Menschen vermindert wird und Maßnahmen getroffen werden, die den Ausstieg erleichtern. (...)
Frage von Anna B. • 29.07.2015
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.07.2015 (...) Ihre Arbeit beruft auf der durch das Grundgesetz garantierten Freiheit von Forschung und Lehre. Sie sind also auch nicht weisungsgebunden. (...)