Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Senad A. • 08.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 08.12.2022 Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes werden die Voraufenthaltszeiten auf fünf Jahre (bei "besonderen Integrationsleistungen" auf bis zu drei Jahre) gesenkt. Die weiteren Voraussetzungen wie ein rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt, Sicherung des Lebensunterhalts und Deutschkenntnisse bleiben weiterhin bestehen.
Frage von Lena B. • 08.12.2022
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.01.2023 Bisherige Staatsangehörigkeiten sollen grundsätzlich kein Hindernis mehr für eine Einbürgerung sein.
Frage von Moustafa H. • 07.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 08.12.2022 Die Staatsangehörigkeitsreform ist nicht zustimmungsbedürftig durch den Bundesrat.
Frage von Heike R. • 07.12.2022
Antwort von Markus Ferber CSU • 07.12.2022 Die tatsächliche Rückführung von Menschen, die ihrer Ausreisepflicht nicht nachkommen, ist Aufgabe der Bundesländer, die dabei oftmals mit der jeweiligen Landes- und Bundespolizei zusammenarbeiten.
Frage von Michael G. • 06.12.2022
Antwort von Filiz Polat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.01.2023 die Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes soll die Mehrstaatigkeit für alle Bürger*innen ermöglichen. Dementsprechend wird bei Antrag auf eine weitere Staatsbürgerschaft keine Beibehaltungsgenehmigung mehr benötigt.
Frage von Christopher B. • 06.12.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 16.02.2023 Als zuständiger Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für das Staatsangehörigkeitsrecht setze ich mich dafür ein, dass der Zugang zur Staatsangehörigkeit deutlich erleichtert wird.