Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin R. • 19.01.2009
Antwort von Klaus Hänsch SPD • 21.01.2009 (...) die Liberalisierung des Energiebinnenmarktes in der Europäischen Union verläuft in der Tat schleppend und der Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland hat gezeigt, dass die Energieversorgungssicherheit in der EU verbessert werden muss. (...)
Frage von Martin R. • 19.01.2009
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.04.2009 (...) Eine europaweite Hochspannungs-Gleichstromübertragung würde zu einer weiteren Entwicklung der Vielfalt erneuerbarer Energien in Europa führen. Ich stimme Ihnen zu, dass dazu eine europäische Koordination zum Aufbau eines intelligenten Stromnetzes notwendig ist. Daher ist es auch Ziel der deutschen Grünen, den Ausbau der Infrastruktur für eine solche Leitung europaweit zu fördern, um eine nachhaltige und sozialverträgliche Energieversorgung zu garantieren. (...)
Frage von Martin R. • 19.01.2009
Antwort von Andreas Schwab CDU • 21.01.2009 (...) Die von Ihnen angesprochene HGÜ stellt durchaus eine günstige Methode dar, enorme Mengen an Strom über große Entfernungen zu transportieren. Allerdings wird damit nicht das Problem der Energie-Erzeugung und somit das der Energieversorgung gelöst, sondern eher der sichere Transport gewährleistet. (...)
Frage von Martin R. • 19.01.2009
Antwort von Daniel Caspary CDU • 19.01.2009 (...) Daher kann HGÜ ggf. dazu dienen, unser Stromnetz zu stabilisieren und zu einem funktionierenden Stromhandel innerhalb der EU beitragen, das Problem der Versorgungssicherheit löst es aus meiner Sicht jedoch sehr begrenzt. (...)
Frage von Klaus Dieter E. • 18.01.2009
Antwort von Johannes Pflug SPD • 04.02.2009 Sehr geehrter Herr Esser,
Ihre Frage vom 18. Januar zum Zustand der Gehwege in Marxloh habe ich erhalten und bedanke mich für Ihre Anregungen.
Frage von Roman B. • 17.01.2009
Antwort ausstehend von Kim Philipp Nowak Republikaner