Sie sehen 14 Fragen.
Sie sehen 14 Fragen
Sortierung: nach Datum der Frage
Sehr geehrter Herr Minister Brunner,
wie stehen Sie zu der Windkraft im bayerischen Wald ?
Insbesondere die Abstandsflächen von über...
(...) mir war es sehr wichtig, dass wir im Bayerischen Wald die Chancen, die mit der Energiewende für meine Heimat verbunden sind, konsequent nutzen, aber auch gerade beim Ausbau der Windkraft koordiniert vorgehen, um keine Entwicklungen zu bekommen, die wir später bereuen. Deshalb habe ich sehr früh den Planungsverband Donau-Wald aufgefordert, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete aber auch Ausschlussgebiete für Windkraftanlagen auszuweisen. Ein entsprechendes Verfahren läuft derzeit. (...)
Eigentlich möchte ich im September 2013 CSU wählen da ich denke für Bayern wäre es am besten. Auch sehe ich in der Person von Herrn Seehofer als...
(...) die CSU als einzige rein bayerische Partei erhält mit jeder zusätzlichen Stimme mehr Einflussmöglichkeiten auf die künftigen Entscheidungen in Bundestag und Bundesrat. (...) Wenn Sie bayerischen Interessen und unserer Politik, die auf einen soliden Staatshaushalt baut, auch künftig ein besonderes Gewicht verleihen wollen, sollten Sie deshalb selbstverständlich zur Landtags- und Bundestagswahl gehen! (...)
Sehr geehrter Herr Brunner,
wie berichtet wollen Sie Aufwandsentschädigungen für die Beschäftigung von Mitarbeitern für Ihre...
Sehr geehrter Herr Brunner,
ihr Ministerium hat in Kooperation mit der Stiftung Bündnis Mensch & Tier die Broschüre „Beziehung von...
Sehr geehrter Herr Brunner,
in Ihrer Eigenschaft als Landwirtschaftsminister machen Sie sich verbal auch immer stark für die Wichtigkeit...
(...) Die Ausbildung in der Hauswirtschaft, vor allem hier in Bayern, ist qualitativ sehr hochwertig. Bestätigt wird das dadurch, dass unsere Meisterinnen, Technikerinnen und auch Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen (alle vergleichbare Abschlüsse) in der Regel sehr schnell eine Anstellung auf dem freien Arbeitsmarkt finden. (...)
Sehr geehrter Herr Brunner
Ich bin Frührentner und beziehe eine Rente unter dem Mindestsatz. deswegen bekomme einen Sozialen Ausgleich....
wieviele landwirtschaftliche betriebe in deutschland und vorallem im süddeutschen raum wurde chronsicher botulismus nachgewiesen bzw. in erwägung...
Sehr geehrterHerr Brunner ,
sind Sie für eine Bewerbung Münchens zu den Olympischen Winterspielen 2022 oder den Olympischen Sommerspielen...
Sehr geehrter Herr Brunner,
durch die Ablehnung von der Region München als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2018 werden Beträge...
(...) die Vergabe der Olympischen Spiele durch das Olympische Komitee an Pyeongchang bedeutet zuallererst, dass viele Projekte, die in Oberbayern geplant waren, nun nicht mehr zwingend bis 2018 realisiert sein müssen und dass Bayern bei der Umsetzung dieser Projekte nicht mehr im vollem Umfang auf die Zusage von Kofinanzierungsmitteln des Bundes, die an einem Zuschlag für die Olympischen Spiele gebunden waren, bauen kann. Dies bedeutet, dass verstärkt Landesmittel eingesetzt werden müssen und die Finanzierung und Realisierung der Maßnahmen deutlich schwieriger wird. (...)
Sehr geehrter Herr Brunner,
wir sind ein bäuerlicher Familienbetrieb mit ca. 20 ha.LN und Direktvermarktung
Meine Frage zum aktuellen...
Sehr geehrter Herr Brunner,
in den letzten Jahrzehnten ist die Artenvielfalt in der Fläche gerade in Deutschland massiv zurück gegangen....
(...) Deshalb sind heute die Themen nachhaltige Landbewirtschaftung, Schonung der natürlichen Ressourcen und Artenschutz wichtige Bestandteile unserer Beratungs- und Bildungsangebote für die Landwirte. Durch die angewandte Forschung vor allem auf den Gebieten der Resistenzzüchtung und der Verbesserung der Ressourceneffizienz leisten die Landesanstalten für Landwirtschaft und Gartenbau einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln sowie von Energie in der Landwirtschaft. (...)
Sehr geehrter Herr Minister Brunner,
bei der Sendung im BR am 10.02.2010 um 20.15 Uhr, "Jetzt red i", sagten Sie, wenn Milch in Bayern...
(...) Es enthält eine Information für den Verbraucher, insbesondere aber wichtige Hinweise für die Überwachungsbehörden und die Handelspartner. Auch wenn in aller Regel die Rohstoffe für die Herstellung der Erzeugnisse aus der Region bzw. dem angegebenen Land stammen, so können aus dem Genusstauglichkeitskennzeichen keine Rückschlüsse auf die Herkunft des Rohstoffs gezogen werden. (...)