Bundestag - Fragen & Antworten

Portrait von Nina Scheer
Antwort von Nina Scheer
SPD
• 30.06.2022

Alle Schritte des Rückbaus eines AKWs erfolgen entlang von gesetzlichen Vorgaben zur Einhaltung des Strahlenschutzes, der Strahlenschutzverordnung.

Portrait von Nina Scheer
Antwort von Nina Scheer
SPD
• 30.06.2022

Das 10-Mikrosievert-Konzept ist ein international anerkannter Maßstab, wonach unbedenkliche Stoffe per Freigabe aus der atom- oder strahlenschutzrechtlichen Überwachung entlassen werden können

Portrait von Carsten Träger
Antwort von Carsten Träger
SPD
• 17.02.2022

Für die Entsorgung, beispielsweise der Reaktordruckbehälter, gibt es verschiedene Optionen, die in der Entscheidung des AKW-Betreibers liegen. Dies kann z. B. Verwertung durch Einschmelzen von freigemessenen und freigegebenen Metallen sein.

Portrait von Carsten Träger
Antwort von Carsten Träger
SPD
• 17.02.2022

Die deutschen Energieversorgungsunternehmen haben gegenüber Frankreich erklärt, dass sie kein Interesse an der Nutzung eines etwaigen „Techno-Centre“ hätten. Der Grund dafür ist der Zeitplan für die Entsorgung ihrer metallischen Abfälle – ein „Techno-Centre“ käme dafür schlichtweg zu spät.

Portrait von Carsten Träger
Antwort von Carsten Träger
SPD
• 17.02.2022

das 10-Mikrosievert-Konzept ist ein international anerkannter Maßstab, wonach unbedenkliche Stoffe per Freigabe aus der atom- oder strahlenschutzrechtlichen Überwachung entlassen werden können – sofern die Strahlenexposition im Bereich von einigen 10 Mikrosievert pro Einwohner und Jahr liegt.

Portrait von Ralf Stegner
Antwort von Ralf Stegner
SPD
• 11.02.2022

Dreizehn von 20 Mitgliedern des Deutschen Ethikrates befürworten eine Impfpflicht für Erwachsene über 18 Jahren

E-Mail-Adresse