Einführung einer Strompreisbremse
Ein Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen sieht die Einführung einer Strompreisbremse vor, welche zu einer spürbaren Entlastung bei den privaten, gemeinnützigen und gewerblichen Stromverbraucher:innen führen soll. Dazu stimmte der Bundestag namentlich über eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie ab, welche für die Annahme des Gesetzentwurfes plädiert.
Der Gesetzentwurf in Ausschussfassung wurde mit 373 Stimmen von Seiten der Koalitionsfraktionen und einem fraktionslosen Abgeordneten angenommen. Dagegen stimmte die CDU/CSU-Fraktion sowie ein fraktionsloser Abgeordneter. Enthalten haben sich die Fraktionen AfD und DIE LINKE sowie zwei fraktionslose Abgeordnete. Abweichend von dem Rest seiner Fraktion stimmte der AfD-Abgeordnete Christian Wirth für die Strompreisbremse.
Kommentare
Iris Schlunke am 17.12.2022 um 08:25 Uhr
PermalinkWas nutzt die Preisbremse bei Strom wenn man ab Januar 2023 60% mehr für Strom bezahlen muss
C. Jung am 03.01.2023 um 15:04 Uhr
PermalinkNachtWÄRMEstrom kostet demnächst weit über, aber mindestens 40ct/kWh (Deckel für Hausstrom). Das steht in keinem Verhältnis zu den gedeckelten Gas- und Fernwärmepreisen.
Zukünftig bezahlen Bezieher von klimaschädlichem fossilem Gas (ein Produkt dessen Zukunft dem Ende entgegen gehen soll) ein viertel dessen, was ich für ThermoStrom zahlen soll (ein Produkt, dessen Zukunft immens vorangetrieben werden soll). Seit vielen Jahrzehnten bin ich zudem Ökostromkundin!
Kann es sein, dass der Gesetzgeber beim Beschluss der Preisbremsen BezieherInnen von Nachtspeicherstrom für Heizzwecke vergessen hat?
Wir haben schon keine Dezember-Abschläge erstattet bekommen - warum eigentlich nicht?
Bitte bessern Sie hier unbedingt dringend nach.
Vielen Dank vorab für Ihre Mühe.
C. J.
gneuss1 am 04.01.2023 um 11:28 Uhr
Antwort auf NachtWÄRMEstrom kostet… von C. Jung
PermalinkWolf Toellner am 05.01.2023 um 10:53 Uhr
PermalinkNachdem u.a.die Rentner bei dem letzten Entlastungspaket komplett außen vor gelassen wurden, solllten im Laufe des Dezembers lt.3.Entlastungspaket auch diesen 300€ Energiepauschale ausgezahlt werden.Das ist, überwiegend, bei Armutsrentnern nicht erfolgt! Im Internet heißt es lapidar; ..wenn Sie Ihr Geld nicht erhalten haben, können Sie ab den 9.1. bei der Rentenversicherung einen Antrag stellen. Schon da hapert es, abgesehen davon daß ein Rentner mit 2000€ eine Rechnung leichter wegstecken kann als ein Armutsrentner mit 400€, habe ich meine Nachzahlungsrechnung mit dem Hinweis erhalten, diese bis 9.1. zu begleichen, wie denn, wenn erst am 9.1. beantragen??Ich bin Armutsrentner und frage mich folgendes: wieso verschenkt Deutschland lt. Medien
großzügig Strom ins Ausland und läßt die eigenen Bürger bluten? Wenn das Ausland Strom zu verschenken hätte, würde es auch nicht hier ankommen! Wie kann es sein , daß es im Netz nirgendwo Info gibt, daß Ukrainer ihren Strom bezahlen? geht wohl in den Gesamtkosten unter, ein Armutsrentner kann selbst bei 300€ Rente seinen Strom noch selbst zahlen...*Wie armselig, ist das hier geworden, für alle ist alles da, nur für diedie es am meisten nötig haben, ist großes NADA, herzlichen Dank an die Ampel mit ihrem Klüngel...*
Andreas Stumpfeldt am 30.01.2023 um 16:29 Uhr
PermalinkEigentlich müsste man sich über das doppelte wums der Strompreis bremse tot lachen,wenn es nicht so traurig wäre!Da wird den Stromkonzernen mit Billigung der Regierung eine Preiserhöhung doch leicht gemacht und der Verbraucher muss bluten (bei mir von 26 Cent auf 39,8 Cent) Scholz und der rest unserer Parlamentarier freut es durchaus,sprudeln doch die Steuereinnahmen.Diese Regierung ist das letzte .
Neuen Kommentar hinzufügen