
(...) was ich daraus gelernt habe? Dass eine solche Reise bei einigen Leuten in hohem Maße Neidhormone freisetzt und dass dies mitunter Menschen sind, die für Ihre eigene, miserable Existenz andere verantwortlich machen und nicht jene Mischung aus Bequemlichkeit und Borniertheit, die tatsächlich dafür ursächlich ist. Aber das trifft auf Sie natürlich nicht zu. (...)

(...) Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin Abgeordneter im Deutschen Bundestag, sie beziehen sich aber auf die betreffende Abstimmung im Europaparlament. Die nationale Umsetzung steht noch aus. (...)

(...) Die schon angesprochene demografische Entwicklung bringt neben der erhöhten Lebenserwartung auch ein erhöhtes Maß an Krankheitsrisiken und Behandlungsbedarf mit sich. Viele der vorherrschenden chronischen Erkrankungen können durch eine Stärkung der Gesundheit sowie durch die Reduktion bekannter Risikofaktoren abgewendet, andere in einer frühen Krankheitsphase erkannt und in ihrem Verlauf abgemildert werden. (...)

(...) Denn ihr Ziel ist es, ein umfassendes und qualitätsgesichertes Aufklärungs- und Informationsangebot zu entwickeln, um das Präventionspotential bei Diabetes auszuschöpfen. Die Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie für Diabetes berücksichtigt alle drei Aspekte des im Präventionsgesetz und in den nationalen Gesundheitszielen verankerten Zielen zu Diabetes. (...)

(...) Die Zukunft der Gesundheitsförderung wird mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Kommunen gestaltet. Dort laufen die Fäden zusammen. (...)

(...) Obwohl unsere zuständige Fachpolitikerin, Frau Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Ihnen schon im Namen der gesamten Grünen Bundestagsfraktion geantwortet hat, möchte ich nicht versäumen, Sie darüber zu informieren, dass ich in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ übernommen habe, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Bevölkerung bezüglich der Präventionsmöglichkeiten der Volkskrankheiten Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sensibilisieren und über die Risiken aufzuklären. (...)